Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040641 VO Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet in hybrider Form statt. Für die Anwesenheit im Hörsaal in einer konkreten Einheit ist eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Diejenigen Studierenden, die aus Platzmangel oder anderen Gründen nicht im Hörsaal sein können, können an der Vorlesung mittels Audiokonferenz teilnehmen. Sie müssen dafür über die notwendige technische Ausstattung verfügen (u.a. stabile und ausreichend starke Internetverbindung, funktionierendes Mikrofon, passender Browser).
Aufgrund organisatorischer Gegebenheiten oder Vorgaben der Universitätsleitung kann es sein, dass die Lehrveranstaltung phasenweise oder gänzlich auf sychnrone digitale Lehre umgestellt wird. Auch für diesen Fall müssen Sie vorbereitet sein und über die notwendige technische Ausstattung verfügen (u.a. stabile und ausreichend starke Internetverbindung, funktionierendes Mikrofon, passender Browser).

  • Donnerstag 01.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in die soziologische Perspektive auf wirtschaftliches Handeln ein und gibt einen Überblick über gesellschaftliche Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftslebens. Inhalte der Vorlesung sind soziologische Grundbegriffe und Theorien, die Entwicklungsgeschichte des wirtschaftssoziologischen Denkens, Prinzipien der Koordination in der Wirtschaft sowie soziale Beziehungen, Institutionen und kulturelle Faktoren des wirtschaftlichen Handelns.
Ziel der Vorlesung: Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den Inhalten der Vorlesung und können diese Kenntnisse sowohl reproduzieren als auch auf Alltagssituationen anwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geplant ist eine schriftliche Klausur vor Ort.
Wenn dies aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, wird die Prüfung in digitaler Form (mündlich oder schriftlich) abgehalten. Eine definitive Entscheidung ob digital oder Vor-Ort geprüft wird, wird Anfang Jänner bekanntgegeben.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Update 25.11.2020: Eine Prüfung vor Ort wird im Jänner nicht möglich sein, die Prüfung im Jänner wird deshalb mündlich digital abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Klausur vor Ort: Für ein positives Absolvieren der Klausur müssen mehr als 50% der maximal möglichen Punkte erzielt werden.
Notenskala: 51–62=4, 63–74=3, 75–87=2, 88–100=1

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalt
Abschnitte aus der Literatur (werden in der Vorlesung und auf Moodle bekanntgegeben)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12