Universität Wien

040699 VK KFK eB: Economics of Electronic Commerce (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 02.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 04.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 25.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Vertiefungskurs der KFK eBusiness spannt einen breiten Bogen zum Thema aus mikroökonomischer Perspektive, d.h. die Markteffekte der digitalen Formen des Leistungstauschs, ihre Bedingungen und Konsequenzen stehen im Mittelpunkt. Besonderes Gewicht liegt auf sog. digitalen Produkten. Basistexte sind in deutscher und englischer, die Präsentationsunterlagen in englischer Sprache; Präsentationen der Koreferate und schriftliche Ausarbeitungen wahlweise dt./engl.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen; Koreferate (mit Diskussion), schriftliche Ausarbeitungen, Schlussklausur; optional: Zusatzausarbeitung eines Themas (prozentueller Schlüssel der Leistungsteile: 30(+10):30:30, +10)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs will ein vertieftes ökonomisches Verständnis grundlegender theoretischer Figuren und Modelle des eCommerce fördern; die Studierenden sollten sich im Laufe des Semesters anhand des diskutierten Repertoires an Argumentationen die Kompetenz zur eigenständigen Interpretation typischer Geschäftsmodelle und Lösungsansätze des eBusiness erarbeiten.

Prüfungsstoff

Frontale Präsentation gekoppelt mit sog. Koreferaten der Studierenden (plenare Präsentation, schriftlicher Beitrag) zur vertiefenden Behandlung einzelner bzw. ergänzender Fragestellungen des eCommerce.

Literatur

Basisliteratur der Lehrveranstaltung:
S.-Y. Choi, D.O. Stahl, A.B. Whinston “The Economics of Electronic Commerce: The Essential Economics of Doing Business in the Electronic Marketplace”, Indianapolis: Macmillan, 1997
M. Latzer, St. W. Schmitz “Die Ökonomie des eCommerce“, Marburg: Metropolis 2002
C. Shapiro, H.R. Varian “Information Rules – A Strategic Guide to the Network Economy” Boston, Ma.: Harvard Business School Press, 1999

Literatur für Koreferate und Ausarbeitungen:
R. Clement, D. Schreiber „Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft“, Heidelberg et al.: Physica 2013 (2. Auflage)
R. Peters „Internet-Ökonomie“, Heidelberg et al.: Springer, 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29