Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040797 UE Höhere Analysis (UE) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit!!
max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
14.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
21.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
28.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
04.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
11.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
18.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
25.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
02.12.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
07.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
09.12.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
16.12.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
13.01.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
20.01.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
27.01.
13:15 - 14:45
Digital
Gruppe 2
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit!!
max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
14.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
21.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
28.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
04.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
11.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
18.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
25.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
02.12.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
07.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
09.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
16.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
13.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
20.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
27.01.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
27.01.
15:00 - 16:30
Digital
Gruppe 3
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit!!
max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
14.10.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
21.10.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
28.10.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
04.11.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
11.11.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
18.11.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
25.11.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
02.12.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
07.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
09.12.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
16.12.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
13.01.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
20.01.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
27.01.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
27.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Stoff der zugehörigen VO wird geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da der Kurs online stattfindet, wird der sonst in Präsenz an der Tafel (siehe weiter unten) stattfindende Teil folgendermaßen gestaltet: Bis zum Ende der Ankreuzfrist laden die Studierenden die ausgearbeiteten Lösungen als .pdf in einem Abgabeordner hoch. Der Kursleiter macht während des Online-Meetings (Zugang über die Moodle-Seite des Kurses) hochgeladene Lösungen sichtbar, die Einsender*nnen präsentieren sodann diese Lösungen.Komponenten der Leistungskontrolle sind
- Mitarbeit (Tafelpunkte, Kreuzerlliste)
- 2 schriftliche Tests (jeweils 60 min, jeweils maximal 12 Punkte zu erreichen)
Testtermine: 7.12.2021, 15:00, digital,
27.1.2022, 13:15, digitalAblauf der Übung: Für jede Übungseinheit sind Beispiele vorzubereiten. Während der Übungsstunde werden die Lösungen von den Studierenden an der Tafel präsentiert und eventuell auftretende Probleme besprochen. In Moodle kann jeder/jede für die Übung angemeldete Studierende die Kreuzerllisten mit den zu rechnenden Beispielen einsehen. Bis zu einem vorher festgesetzten Zeitpunkt vor Übungsbeginn ist das Ankreuzen der vorbereiteten Beispiele in der aktuellen Kreuzerlliste möglich. Ein angekreuztes Beispiel signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen. Studierende können sich zur Präsentation der Beispiele freiwillig melden, nach Bedarf können Studierende, die das entsprechende Beispiel angekreuzt haben, aber auch aufgerufen werden.
An der Tafel sollen die Beispiele so präsentiert werden, dass Studierende, die das Beispiel nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens. Der Lehrveranstaltungsleiter kann Zwischenfragen stellen, die das Verständnis des Beispiels überprüfen.
Achtung: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Beispiele angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war. Falls sich an der Tafel herausstellt, dass der/die Studierende das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat, so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen.
- Mitarbeit (Tafelpunkte, Kreuzerlliste)
- 2 schriftliche Tests (jeweils 60 min, jeweils maximal 12 Punkte zu erreichen)
Testtermine: 7.12.2021, 15:00, digital,
27.1.2022, 13:15, digitalAblauf der Übung: Für jede Übungseinheit sind Beispiele vorzubereiten. Während der Übungsstunde werden die Lösungen von den Studierenden an der Tafel präsentiert und eventuell auftretende Probleme besprochen. In Moodle kann jeder/jede für die Übung angemeldete Studierende die Kreuzerllisten mit den zu rechnenden Beispielen einsehen. Bis zu einem vorher festgesetzten Zeitpunkt vor Übungsbeginn ist das Ankreuzen der vorbereiteten Beispiele in der aktuellen Kreuzerlliste möglich. Ein angekreuztes Beispiel signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen. Studierende können sich zur Präsentation der Beispiele freiwillig melden, nach Bedarf können Studierende, die das entsprechende Beispiel angekreuzt haben, aber auch aufgerufen werden.
An der Tafel sollen die Beispiele so präsentiert werden, dass Studierende, die das Beispiel nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens. Der Lehrveranstaltungsleiter kann Zwischenfragen stellen, die das Verständnis des Beispiels überprüfen.
Achtung: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Beispiele angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war. Falls sich an der Tafel herausstellt, dass der/die Studierende das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat, so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notwendige Voraussetzungen für einen positiven Abschluss:
- mindestens 50% der Beispiele angekreuzt
- mindestens einer der beiden Übungstests positiv (d.h. mindestens 6 Punkte)
Punktevergabe und Notenschlüssel: Am Ende des Semesters wird der Prozentsatz Y der angekreuzten Beispiele bestimmt und es werden max(0,(Y-50)/10) Punkte vergeben. Für jede Tafelmeldung gibt es je nach Aufgabe maximal 2 Punkte, insgesamt pro Semester jedoch maximal 6 Punkte. Zur Berechnung der Note werden die Punkte der beiden Tests zu den Punkten aus der Kreuzerlliste und aus Tafelmeldungen addiert. Auf die Gesamtpunktezahl X wird folgender Notenschlüssel angewendet:X<13: Nicht genügend
13≤ X<16: Genügend
16≤ X<20: Befriedigend
20≤ X<23: Gut
23≤ X: Sehr gut
- mindestens 50% der Beispiele angekreuzt
- mindestens einer der beiden Übungstests positiv (d.h. mindestens 6 Punkte)
Punktevergabe und Notenschlüssel: Am Ende des Semesters wird der Prozentsatz Y der angekreuzten Beispiele bestimmt und es werden max(0,(Y-50)/10) Punkte vergeben. Für jede Tafelmeldung gibt es je nach Aufgabe maximal 2 Punkte, insgesamt pro Semester jedoch maximal 6 Punkte. Zur Berechnung der Note werden die Punkte der beiden Tests zu den Punkten aus der Kreuzerlliste und aus Tafelmeldungen addiert. Auf die Gesamtpunktezahl X wird folgender Notenschlüssel angewendet:X<13: Nicht genügend
13≤ X<16: Genügend
16≤ X<20: Befriedigend
20≤ X<23: Gut
23≤ X: Sehr gut
Prüfungsstoff
wie in VO
Literatur
wie in VO
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.09.2021 12:27