Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
050055 VU Informatik und Gesellschaft (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 09:00 bis So 30.09.2012 23:59
- Anmeldung von Di 02.10.2012 18:00 bis Mi 03.10.2012 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
"Die Technisierung des Geistes I: Machines Who Think"
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
17.10.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
24.10.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
31.10.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
07.11.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
14.11.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
21.11.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
28.11.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
05.12.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
12.12.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
09.01.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
16.01.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
23.01.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
30.01.
17:30 - 19:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand des Buchs "Machines Who Think - A Personal Inquiry into the History and Prospects of Artificial Intelligence" von Pamela McCorduck (New York: Freeman & Co., 1979) wird ein selbst schon geschichtsträchtiger Text zur Illustration der geistes- und ideengeschichtlichen Hintergründe der "Informatisierung" der Gesellschaft durchgearbeitet. Als Basistext und Vorbereitung ist der 1950 in Mind, Vol. LIX, No. 236, erschienene Beitrag "Computing Machinery and Intelligence" von Alan M. Turing Pflichtlektüre (dieser Beitrag ist auch abgedruckt in: Alan R. Anderson, "Minds and Machines", Prentice Hall, 1964, pp. 4-30).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenmitarbeit, mündlicher Vortrag, schriftliche Ausarbeitung, Diskussionsbeiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung eines tiefergehenden Verständnisses der Rolle von Technologie -- konkret der sog. Informations- und Kommunikationstechnologie -- im und für das Selbstbild des Menschen, der sich in seinen Artefakten zum Ausdruck bringt und so "sich selbst erschafft". Einführung in den technikphilosophischen Diskurs als Wechselwirkung von Technisierung und Reflexion.
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre des Basistexts als Vorbereitung; gruppenweise Durcharbeitung der Kapitel des Buchs "Machines Who Think"; zeitgerechte Abgabe einer Präsentation je Gruppe sowie mündliche Präsentation (mit Diskussion) und schriftliche Ausarbeitung des jeweils zugteilten Buchkapitels. Materialien zur Lehrveranstaltung finden sich unter www.mydrive.ch [Gruppe "mccorduck"; Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben] ab Semesterbeginn.
Literatur
1) Alan M. Turing "Computing Machinery and Intelligence", Mind, Vol. LIX, No. 236, 1950
2) Pamela McCorduck "Machines Who Think - A Personal Inquiry into the History and Prospects of Artificial Intelligence", New York: Freeman & Co., 1979
2) Pamela McCorduck "Machines Who Think - A Personal Inquiry into the History and Prospects of Artificial Intelligence", New York: Freeman & Co., 1979
Gruppe 2
Anwesenheit am 6.10.2012 ist für eine Teilnahme an der LV verpflichtend!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
06.10.
09:00 - 13:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
10.11.
09:00 - 13:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
17.11.
09:00 - 13:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
15.12.
09:00 - 13:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
19.01.
09:00 - 13:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 3
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
17.10.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
24.10.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
31.10.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
07.11.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
14.11.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
21.11.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
28.11.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
05.12.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
12.12.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
09.01.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
16.01.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
23.01.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
30.01.
19:30 - 21:00
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 4
"Die Technisierung des Geistes II: Mind Design"
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
18.10.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
25.10.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
08.11.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
15.11.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
22.11.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
29.11.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
06.12.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
13.12.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
10.01.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
17.01.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
24.01.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
31.01.
12:15 - 13:45
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand des Buchs "Mind Design -- Philosophy, Psychology, Artificial Intelligence" hrsg. von John Haugeland (Cambridge, Ma.-London, UK: MIT Press, 1981) wird eine selbst schon geschichtsträchtige Anthologie zur Illustration der geistes- und ideengeschichtlichen Hintergründe der "Informatisierung" der Gesellschaft mit Schwerpunkt "Kognitionsforschung" durchgearbeitet. Als Basistext und Vorbereitung ist der 1950 in Mind, Vol. LIX, No. 236, erschienene Beitrag "Computing Machinery and Intelligence" von Alan M. Turing Pflichtlektüre (dieser Beitrag ist auch abgedruckt in: Alan R. Anderson, "Minds and Machines", Prentice Hall, 1964, pp. 4-30).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenmitarbeit, mündlicher Vortrag, schriftliche Ausarbeitung, Diskussionsbeiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung eines tiefergehenden Verständnisses der Rolle von Technologie -- konkret der sog. Informations- und Kommunikationstechnologie -- im und für das Selbstbild des Menschen, der sich in seinen Artefakten zum Ausdruck bringt und so "sich selbst erschafft". Einführung in den technikphilosophischen Diskurs als Wechselwirkung von Technisierung und Reflexion.
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre des Basistexts als Vorbereitung; gruppenweise Durcharbeitung der Kapitel des Buchs "Mind Design"; zeitgerechte Abgabe einer Präsentation je Gruppe sowie mündliche Präsentation (mit Diskussion) und schriftliche Ausarbeitung des jeweils zugeteilten Buchkapitels. Materialien zur Lehrveranstaltung finden sich unter www.mydrive.ch [ [Gruppe "haugeland"; Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben] ab Semesterbeginn.
Literatur
1) Alan M. Turing "Computing Machinery and Intelligence", Mind, Vol. LIX, No. 236, 1950
2) John Haugeland (ed.) "Mind Design -- Philosophy, Psychology, Artificial Intelligence", Cambridge, Ma.-London, UK: MIT Press, 1981
2) John Haugeland (ed.) "Mind Design -- Philosophy, Psychology, Artificial Intelligence", Cambridge, Ma.-London, UK: MIT Press, 1981
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29