Universität Wien

050095 PR Anwendungssoftware (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Sonneck
2 Sonneck

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Vorbesprechung am 12.10.2012: ANWESENHEITSPFLICHT!

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 19.10. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 09.11. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 16.11. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 23.11. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 30.11. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 07.12. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 14.12. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.01. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 18.01. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 25.01. 08:00 - 09:30 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Praktikums werden Projekte von den Studenten in Kleingruppen selbstständig bearbeitet. Die Projekte vermitteln Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation der Projektaufgaben im Rahmen von Abgabegesprächen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel des Praktikums ist die Vermittlung von Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.

Prüfungsstoff

Selbstständige Erarbeitung und Umsetzung der Projektaufgabe in Kleingruppen, in einer vordefinierten Laborumgebung mit Hilfestellung durch den Lehrveranstaltungsleiter.

Gruppe 2

Vorbesprechung am 12.10.2012: ANWESENHEITSPFLICHT!

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 19.10. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 09.11. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 16.11. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 23.11. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 30.11. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 07.12. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 14.12. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.01. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 18.01. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 25.01. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Paul Otlet-Labor widmet sich verschiedenen Fragestellungen im Zusammenhang mit online-Medien, insb. dem Web-Retrieval. Von besonderem Interesse ist die Frage der Informationserschließung und -organisation. Diese wird aus einer nachrichtendienstlichen Perspektive betrachtet. Die Projektauswahl erfolgt in Zusammenarbeit mit der Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres, die auch als "fiktiver Auftraggeber" der Projekte fungiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwischen- und Endpräsentation der Projekte in Form medial gestützter Abgabegespräche der Gruppen. Funktionalitätstest der Software. Schriftlicher Endbericht zur Projektdokumentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwendungsprogrammierung wird als Nutzung definierter Software-Funktionalität verstanden, die an spezifische Aufgabenstellungen anzupassen ist. Dies erfodert a) Problemanalyse, b) Festlegung eines analytischen Lösungsansatzes c) Auswahl von Software-Komponenten geeigneter Funktionalität und d) Konfiguration der ausgewählten Komponenten (was auch in gewissem Umfang mit Programmierungstätigkeit verbunden sein kann).

Prüfungsstoff

Im Rahmen des Praktikums werden Projekte von den Studenten in Kleingruppen selbstständig erarbeitet und präsentiert. Gruppenorganisation, Projektmanagement, Ergebnisdarstellung und Dokumentation in professioneller Form gegenüber dem "Auftraggeber".

Information

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29