051012 PUE Repetitorium Technische Grundlagen der Informatik (2019W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 07.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Anmeldung von So 29.09.2019 18:00 bis Mo 30.09.2019 18:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.Sofern die Grundvoraussetzungen für ein positives Abschliessen bestehen, kann die Note durch Zusatzpunkte für besondere Mitarbeit (z.B. besonderes Engagement während der Veranstaltungen oder bei relevanten Forschungsaktivitäten etc.) verbessert werden.
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.Sofern die Grundvoraussetzungen für ein positives Abschliessen bestehen, kann die Note durch Zusatzpunkte für besondere Mitarbeit (z.B. besonderes Engagement während der Veranstaltungen oder bei relevanten Forschungsaktivitäten etc.) verbessert werden.
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.Sofern die Grundvoraussetzungen für ein positives Abschliessen bestehen, kann die Note durch Zusatzpunkte für besondere Mitarbeit (z.B. besonderes Engagement während der Veranstaltungen oder bei relevanten Forschungsaktivitäten etc.) verbessert werden.
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.Sofern die Grundvoraussetzungen für ein positives Abschliessen bestehen, kann die Note durch Zusatzpunkte für besondere Mitarbeit (z.B. besonderes Engagement während der Veranstaltungen oder bei relevanten Forschungsaktivitäten etc.) verbessert werden.
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.Sofern die Grundvoraussetzungen für ein positives Abschliessen bestehen, kann die Note durch Zusatzpunkte für besondere Mitarbeit (z.B. besonderes Engagement während der Veranstaltungen oder bei relevanten Forschungsaktivitäten etc.) verbessert werden.
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.Sofern die Grundvoraussetzungen für ein positives Abschliessen bestehen, kann die Note durch Zusatzpunkte für besondere Mitarbeit (z.B. besonderes Engagement während der Veranstaltungen oder bei relevanten Forschungsaktivitäten etc.) verbessert werden.
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.Sofern die Grundvoraussetzungen für ein positives Abschliessen bestehen, kann die Note durch Zusatzpunkte für besondere Mitarbeit (z.B. besonderes Engagement während der Veranstaltungen oder bei relevanten Forschungsaktivitäten etc.) verbessert werden.
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Fr 04.10. 18:30-21:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.Anwesenheit:
- Repetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)Leistungsbewertung:
- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.