Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
051021 VO Betriebssysteme (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Freitag 18.06.2021 13:30 - 15:00 Digital
- Freitag 19.11.2021 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 16.12.2021 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 07.02.2022 18:30 - 20:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Vorlesung am 05. März (online, siehe Moodle)
Die komplette VO wird online durchgeführt. Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Alle Vorlesungen werden aufgezeichnet und im Moodle bereitgestellt.Am 14.05. und 11.06. startet die VO erst um 14:15, da von 13:15-14:00 dort jeweils ein UE-Test durchgeführt wird.- Freitag 05.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 19.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 26.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 16.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 23.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 30.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 07.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 14.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 21.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 28.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 04.06. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 11.06. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 18.06. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist, die wichtigsten Konzepte und Ideen moderner Betriebssysteme zu verstehen, und anwenden zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung, Multiple Choice und Freitext.
Notenschlüssel:
>88%: Sehr Gut (1)
87-‐75%: Gut (2)
74-‐63%: Befriedigend (3)
62-‐50%: Genügend (4)
< 50%: Nicht Genügend (5)Es wird möglich sein bis zu 10% Bonuspunkte durch ein Projekt zu erreichen. Die Details werden in der Vorlesung spezifiziert.
- Die Gesamtnote ergibt sich durch Summation der Bonuspunkte und der Klausurpunkte (z.B., 10%+41%=51%, 6%+60%=66% etc.)
- 100% der Note können dennoch über die Klausur erreicht werden
- Bonuspunkte der VO vom letzten Jahr können alternativ genutzt werdenDer Test wird via Moodle durchgeführt (online) und wird Multiple Choice und Freitext Fragen enthalten. Die Dauer des Tests beträgt 90 Minuten. Die Fragen werden auf Deutsch und Englisch sein, Antworten sind auf Deutsch und auf Englisch möglich.Der Multiple-Choice Teil (1/3 der Punkte) besteht aus Wahr/Falsch-Fragen, die bei positiver Beantwortung Pluspunkte, bei negativer Beantwortung Minuspunkte ergeben, bei keiner Beantwortung keine Punkte. Der gesamte Multiple-Choice-Teil kann jedoch nicht weniger als 0 Punkte ergeben.Es darf jegliches von uns bereitgestelltes/referenziertes Material während der Klausur genutzt werden, sowie eigene Notizen. Jedoch muss jegliches direkt kopiertes Material (d.h., nicht Text aus eigenen Worten) referenziert werden. Eigenes Material muss ebenso in eigenen Worten geschrieben werden, da die Klausur mit Turnitin geprüft wird.Bitte lesen Sie auch https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/digitales-pruefen/
Notenschlüssel:
>88%: Sehr Gut (1)
87-‐75%: Gut (2)
74-‐63%: Befriedigend (3)
62-‐50%: Genügend (4)
< 50%: Nicht Genügend (5)Es wird möglich sein bis zu 10% Bonuspunkte durch ein Projekt zu erreichen. Die Details werden in der Vorlesung spezifiziert.
- Die Gesamtnote ergibt sich durch Summation der Bonuspunkte und der Klausurpunkte (z.B., 10%+41%=51%, 6%+60%=66% etc.)
- 100% der Note können dennoch über die Klausur erreicht werden
- Bonuspunkte der VO vom letzten Jahr können alternativ genutzt werdenDer Test wird via Moodle durchgeführt (online) und wird Multiple Choice und Freitext Fragen enthalten. Die Dauer des Tests beträgt 90 Minuten. Die Fragen werden auf Deutsch und Englisch sein, Antworten sind auf Deutsch und auf Englisch möglich.Der Multiple-Choice Teil (1/3 der Punkte) besteht aus Wahr/Falsch-Fragen, die bei positiver Beantwortung Pluspunkte, bei negativer Beantwortung Minuspunkte ergeben, bei keiner Beantwortung keine Punkte. Der gesamte Multiple-Choice-Teil kann jedoch nicht weniger als 0 Punkte ergeben.Es darf jegliches von uns bereitgestelltes/referenziertes Material während der Klausur genutzt werden, sowie eigene Notizen. Jedoch muss jegliches direkt kopiertes Material (d.h., nicht Text aus eigenen Worten) referenziert werden. Eigenes Material muss ebenso in eigenen Worten geschrieben werden, da die Klausur mit Turnitin geprüft wird.Bitte lesen Sie auch https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/digitales-pruefen/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studium der Informatik oder MedieninformatikIn Übereinstimmung mit den Vorgaben der Universität Wien wird diese Lehrveranstaltung in englischer Sprache abgehalten. Es wird
daher ein Niveau von B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens empfohlen.
daher ein Niveau von B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens empfohlen.
Prüfungsstoff
Folien der Vorlesung sowie Kapitel 1-17 aus Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin, Greg Gagne, Operating System Concepts (Englisch) 10th edition, 2018/19. Geprüft werden hier nur die Teilkapitel, die in der Vorlesung erwähnt werden. Darüber hinaus noch ausgewähltes aktuelles Zusatzmaterial, welches im Moodle bereitgestellt wird.Die Klausuraufgaben werden zweisprachig gestellt und können auch in beiden Sprachen beantwortet werden.
Literatur
Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin, Greg Gagne, Operating System Concepts (Englisch) 10th edition, 2018 (2019 global).Das Hauptmaterial wird auf Moodle bereitgestellt und es ist nicht erforderlich das Buch zu kaufen. Ein Großteil des Materials überschneidet sich auch mit der 9. Ausgabe.Als zusätzliches (kostenloses) Buch empfiehlt sich Remzi H. Arpaci-Dusseau und Andrea C. Arpaci-Dusseau, Operating Systems: Three Easy Pieces, erhältlich unter http://www.ostep.org/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: OS WW
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13