051029 VU Informatik und Gesellschaft (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und deren Einflussfaktoren auf die Informatik einschätzen bzw. beurteilen zu können. Umgekehrt sollen die Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft bewusst wahrgenommen und nachvollzogen werden. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit entwickeln, Situationen nach politischen, sozialen, ökonomischen, ethischen und Sicherheitsfaktoren zu analysieren und dementsprechend zu handeln.
Zur Beurteilung wird sowohl der Arbeitsprozess im Zuge der Lehrveranstaltung als auch die Produkte der gemeinschaftlichen und individuellen Arbeit, in einem Ausmaß von jeweils etwa 50% herangezogen, herangezogen
Zur Beurteilung wird sowohl der Arbeitsprozess im Zuge der Lehrveranstaltung als auch die Produkte der gemeinschaftlichen und individuellen Arbeit, in einem Ausmaß von jeweils etwa 50% herangezogen, herangezogen
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Freitag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und deren Einflussfaktoren auf die Informatik einschätzen bzw. beurteilen zu können. Umgekehrt sollen die Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft bewusst wahrgenommen und nachvollzogen werden. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit entwickeln, Situationen nach politischen, sozialen, ökonomischen, ethischen und Sicherheitsfaktoren zu analysieren und dementsprechend zu handeln.Zur Beurteilung wird sowohl der Arbeitsprozess im Zuge der Lehrveranstaltung als auch die Produkte der gemeinschaftlichen und individuellen Arbeit, in einem Ausmaß von jeweils etwa 50% herangezogen, herangezogen
Gruppe 4
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 23.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte der Informatik, soziale Aspekte der Informatik, Barrierefreiheit, Ethik in der Informatik, Nachhaltigkeit und ökonomische Globalisierung, Digital Rights Management, Data Mining, Überwachung, Sicherung der Privatsphäre, E-Waste, Social Engineering, Datendiebstahl, Cyber-Terrorismus, u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme, Vorbereitung bzw. Leitung von Diskussionen zu einem der Arbeitsschwerpunkte der Lehrveranstaltung, wissenschaftliche Arbeit und Reaktionsblätter.
Prüfungsstoff
Diskussion, Vortrag, Reflexion, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Literatur
Literaturliste wird in der LV ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: RGG UF-INF-07 SOP
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30