051910 OL Orientierungslehrveranstaltung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
weitere Termine nach Vereinbarung
- Freitag 10.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit
Peerevaluierung
Aktive Mitarbeit präsent und online
Peerevaluierung
Aktive Mitarbeit präsent und online
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Arbeit: 70%
Aktive Mitarbeit: 30%Anmerkung; Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die nach Absprache mit den Studierenden angepasst werden können .
Aktive Mitarbeit: 30%Anmerkung; Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die nach Absprache mit den Studierenden angepasst werden können .
Prüfungsstoff
Literatur
Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education, April 2013:
Informatics Education: Europe cannot afford to miss the boat.
Informatics Education: Europe cannot afford to miss the boat.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: UF-INF-01
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Studierende können sich im Unterrichtsfach Informatik orientieren.
Sie haben einen Überblick über das Studium und die Eingangsphase (StEOP).
Sie lernen StudienkollegInnen kennen und erörtern die Motivation für das Studium.
Studierende können den Begriff "Informatisches Denken" und dessen Bedeutung erklären.Inhalte:
leiten sich aus den Zielen ab.Methoden:
Interaktiver Vortrag; Austausch in Gruppen;
Motivationsschreiben
Peerevaluierung