Universität Wien

051951 PR Didaktisches Design in der Informatik (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 12.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 19.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 23.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Fachliche Lehr-/Lernziele:
Absolvent/innen von "Didaktisches Design":
können Kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele für Unterrichtseinheiten formulieren
kennen Lernwege, können sie planen und in Unterrichtseinheiten umsetzen
befassen sich (nach Anleitung und selbstständig) mit den Grundsätzen ausgewählter Lehr-/Lerndesigns und Wegen, Motivation zu wecken
können Informatik-Unterrichtseinheiten entsprechend ausgewählten Lehr-/Lernmethoden entwerfen, übersichtlich darstellen, ihr Design begründen und umsetzen
können Unterrichtseinheiten bzw. Teile daraus ausgewählten theoretischen Grundlagen zuordnen
können in kleinen Teams Unterrichtsmaterialien zu einer Informatik-Einheit erstellen, im Unterricht erproben und Materialien wie auch Szenarien situativ anpassen
erleben eine Kompetenzorientierte Leistungsbewertung
Überfachliche Lehr-/Lernziele:
Absolvent/innen von "Didaktisches Design":
üben unmittelbar wie auch schriftlich konstruktives Feedback zu geben
können Unterrichtsszenarien ansprechend und anregend präsentieren
sammeln Erfahrung mit dem Zeitmanagement in Unterrichtssituationen
sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit, Ko-Moderation und Anpassung von Informatik-Unterrichtseinheiten und können solche Erfahrungen reflektieren

Inhalte:
Ausgewählte Lerntheorien und Lehr-/Lerndesigns, wie projektbasierter Unterricht, Game-based learning, flipped learning, etc.
Informatikkonzepte entsprechend Lehrplan und Kompetenzraster
Lernwege (und Lernmotivation), Unterrichtsmethoden und Techniken
Entwurfsmuster (z. B nach Derntl, Standl, Smith und Ragan, etc.)
Digitale Kompetenzen und Kompetenz-basierte Lehr-/Lernszenarien

Methoden:
Interaktiver Vortrag, partizipativer Unterricht;
Projekt-orientiertes Kursdesign (mit einer Unterrichtseinheit als Projektgegenstand) in Teams
Präsentation des Projektes;
Reflexive Praxis, Feedback sowie Reflexion der eigenen Erfahrung, schriftlich und mündlich, präsent und online;
Blended Learning, zum Beispiel in Form von Person-Centered, technology-enhanced Learning (PCeL)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Prozess der Lehrveranstaltung und der Teamprojekte der LV-Teilnehmenden: 50%
Produktkonzept und Endprodukt als schriftliches, strukturiertes, visualisiertes Ergebnis des Teamprojektes: 50%
Eventuell weitere Aspekte nach Absprache mit der Lerngruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden. Höchst mögliche Anwesenheit wird erwartet, um in der Lernendencommunity effektiv mitzuwirken zu können.

Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 87.5%
2: mindestens 75.0%
3: mindestens 62.5%
4: mindestens 50.0%

Prüfungsstoff

Inhalte der VU, Reflexive Praxis, Zusammenhänge zu Theorien und Konzepten entsprechend vereinbarter Literatur

Literatur

Primärliteratur:
Reinmann G., (2013) Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design, in: Schön S., Ebner M. L3T- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologie, E-Book, DOI: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/93/name/didaktisches-handeln
Rolff, H. G. (Hrsg.) (2015), Handbuch Unterrichtsentwicklung, Beltz Verlag, Weinheim Basel
Rogers, C., R. (1983): Freedom to Learn for the 80’ies. Columbus, Ohio: Charles E. Merrill Publishing Company. (deutsche Ausgabe: Lernen in Freiheit)
Rummler K. (Hrsg.), (2014) Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Waxmann DOI: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf
Schubert, S., Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik. 2. Auflage. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg.

Weitere Literatur siehe CEWEBS

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: AE1 UF-INF-03

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 10:48