053335 VU Special Techniques for Digital Film (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: Beschränkte Teilnehmerzahl; Studienplätze sind vorrangig für Studierende des Masterstudiums Medieninformatik vorgesehen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Aufgrund von SARS CoV-2 findet dieser Kurs nur in Online-Form statt. Alle organisatorischen Anpassungen aufgrund von Vorschriften im Zusammenhang mit der SARS CoV-2-Krise werden für Sie als Teilnehmer des Kurses per E-Mail verschickt.
Das erste Zoom Meeting findet als Vorbesprechung zur LV am Freitag, 9. Oktober um 13 Uhr (pünktlich!) statt und wird ca. eine Stunde in Anspruch nehmen.Bei diesem Meeting werden die Inhalte der LV präsentiert, als auch die finale Aufgabe (Erstellung eines Animationsvideos).
Aufgrund der Tatsache, dass der Großteil der TeilnehmerInnen nicht Deutsch spricht, werden die Inhalte der LV in Englisch präsentiert. Für deutsche MuttersprachlerInnen besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die während der LV zu erstellenden Arbeiten, auch in deutscher Sprache zu verfassen.Bei Fragen bzw. der Benötigung weiterer Informationen, können Sie uns auch gerne jederzeit mobil erreichen:
Dagmar Bever 0699 / 100 500 22
Peter Gstach 0699 / 100 500 55Anbei der Link für das erste Zoom Meeting
Thema: Briefing ’Special Techniques of the Digital Film'Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/5451121346Meeting-ID: 545 112 1346
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel dieser LV ist es, entlang der thematischen Schwerpunkte Konzept, Ästhetik, Technik und Produktion weiterführende Kenntnisse im Bereich des digitalen Films zu vermitteln. Die LV soll einen geschärften Blick auf die vielfältigen Erscheinungsformen der audiovisuellen Medien ermöglichen. Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es – welche Techniken werden wie angewendet?Die LV beinhaltet Lectures zu den Themenbereichen ‘Mediendesign im Ausstellungsbreich’, ‘Installationen’, ‘Corporate Media & Informationssysteme’, ‘Animation & Trickfilm’ (jeweils mit entsprechend ausgewählten Beispielen aus der Medienpraxis). Es gibt Studiotermine zum Thema Postproduktion, Überblick zu bestimmten Softwares, Übungen inkl. Präsentationen der Studierenden, Gastvorträge von ExpertInnen aus den Bereichen ‘Kamera’, ‘Tonaufnahme & Sound Design’, ‘Motion Graphics’ sowie ‘Trick- & Animationsfilm, Musikvideo, Regie’.Ein zentraler Aspekt der LV ist ihre Verankerung in der Arbeitspraxis eines Medienproduktionsunternehmens und den sich daraus ergebenden Einblicken in verschiedenste Produktionsprozesse. Vom Briefing zur Idee zum Konzept zur Präsentation zum Auftrag zur Produktion zum Projektabschluss.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt fortlaufend im Rahmen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung aufgrund von Mitarbeit und der Abgabe und Präsentation von Ergebnissen zu ausgewählten Fragestellungen. Die Abschlussarbeit ist die Produktion und Gestaltung eines 2minütigen Trick- bzw. Animationsfilms zu einem vorgegebenen Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Fähigkeit, spezielle Konzepte, Modelle und Techniken des digitalen Films zu verstehen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Angefordert werden:
die Präsentation von Konzepten und Lösungen für deren technische Umsetzung zu ausgewählten Problemstellungen. Die Präsentation des Konzeptes mit Moods und Storyboard für den Abschlussfilm. Die Präsentation der Abschlussarbeit: Realisierung und Präsentation eines 2 minütigen Trick- bzw. Animationsfilmes.
die Präsentation von Konzepten und Lösungen für deren technische Umsetzung zu ausgewählten Problemstellungen. Die Präsentation des Konzeptes mit Moods und Storyboard für den Abschlussfilm. Die Präsentation der Abschlussarbeit: Realisierung und Präsentation eines 2 minütigen Trick- bzw. Animationsfilmes.
Prüfungsstoff
Die Inhalte werden konzeptionell eingeführt und dann in projektorientierter Form erarbeitet.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: TDF FA3
Letzte Änderung: Di 29.09.2020 10:08