053932 VU Forschungsmethoden im Kontext der Informatik-Bildung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent und online: 50%
Forschungsprojekt als Teamarbeit und dessen Dokumentation in Form eines wissenschaftlichen Artikels oder Berichts: 50%
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Forschungsprojekt als Teamarbeit und dessen Dokumentation in Form eines wissenschaftlichen Artikels oder Berichts: 50%
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.
Prüfungsstoff
Überblickswissen zu Forschungsmethoden
Reflexion des Forschungsprozesses im gewählten Forschungsprojekt bezüglich Forschungsfrage/n, Methodenwahl, Forschungsprozess, Teamarbeit, Ergebnissen, Einschränkungen, Implikationen.
Reflexion des Forschungsprozesses im gewählten Forschungsprojekt bezüglich Forschungsfrage/n, Methodenwahl, Forschungsprozess, Teamarbeit, Ergebnissen, Einschränkungen, Implikationen.
Literatur
Flick, U., Kardorff, E., and Steinke, I.: Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Volume
55628 of Rororo Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg, Originalausgabe, 11.
Auflage, (2015)
Yin, R. K. (2013). Case Study Research. Design and Methods (5th ed.). Thousand Oaks, CA, Sage.
Altrichter, H., Posch, P. (2006). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinichardt.Baskerville, R. (1999). INVESTIGATING INFORMATION SYSTEMS WITH ACTION
RESEARCH. CAIS, 2(19)
https://aisel.aisnet.org/cais/vol2/iss1/19 ; DOI: 10.17705/1C
AIS.00219 https://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=2518&context=caisMotschnig-Pirtik, R., and Standl, B (2013). Person-centered technology enhanced learning: Dimensions of added value. In: Computers in Human Behavior, 29(2), pp. 401-409Weitere je nach Wahl der Forschungsprojekte seitens der Studierenden
55628 of Rororo Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg, Originalausgabe, 11.
Auflage, (2015)
Yin, R. K. (2013). Case Study Research. Design and Methods (5th ed.). Thousand Oaks, CA, Sage.
Altrichter, H., Posch, P. (2006). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinichardt.Baskerville, R. (1999). INVESTIGATING INFORMATION SYSTEMS WITH ACTION
RESEARCH. CAIS, 2(19)
https://aisel.aisnet.org/cais/vol2/iss1/19 ; DOI: 10.17705/1C
AIS.00219 https://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=2518&context=caisMotschnig-Pirtik, R., and Standl, B (2013). Person-centered technology enhanced learning: Dimensions of added value. In: Computers in Human Behavior, 29(2), pp. 401-409Weitere je nach Wahl der Forschungsprojekte seitens der Studierenden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul: UF-MA-INF-03
Letzte Änderung: Di 22.02.2022 13:08
zum Beispiel passend zu Forschungsfragen der Studierenden – vertiefend und anwendungsorientiert zu vermitteln.In Abstimmung mit dem im Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Teil vermittelten Wissen zu Forschungsmethoden im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung liegt der Fokus auf der praktischen Anwendungsorientierung im Kontext der informatischen Bildung.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Absolventinnen und
Absolventen über folgende Kompetenzen:Studierende können informatische Fragestellungen formulieren und bezüglich Klarheit, Aussagekraft und Beantwortbarkeit bewerten.Sie können zu Forschungsfragen passende Forschungsmethoden auswählen und die Auswahl begründen.Sie können Voraussetzungen, Grundbegriffe, Gütekriterien, Stärken und Schwächen ausgewählter Forschungsmethoden wie zum Beispiel Design-based Research, Aktionsforschung, Fallstudien, Prozessforschung, Usability-Research, Pre-/Post Forschungsdesign, Inhaltsanalyse, etc. beschreiben, verstehen die Vorteile der Triangulation und können diese erklären.Sie können ausgewählte Forschungsmethoden, Datensammlungs- und –auswertungsverfahren für informatische, informationstechnische und interdisziplinäre Fragestellungen anwenden, Forschungsergebnisse reflektieren und die Einschränkungen ihrer Studien erklären.Sie können Forschungsprozesse nachvollziehbar dokumentieren und verständlich und anschaulich präsentieren.METHODEN:
Blended learning, forschungsgeleitetes Lernen, Projektarbeit, Teamarbeit, Selbststudium, Gruppendiskurs, Präsentation, Reflexion, Feedback, Peerevaluierung