Universität Wien FIND

060004 VO Die Geschichte des Antisemitismus in der Antike (2023S)

DIGITAL
Do 01.06. 18:00-20:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 16.03. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 23.03. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 30.03. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 20.04. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 27.04. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 04.05. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 11.05. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 15.06. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 22.06. 18:00 - 20:00 Digital
Donnerstag 29.06. 18:00 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umfragen zeigen, dass Jüdinnen und Juden überall in der Welt mit antisemitischen Vorurteilen, Diskriminierung und Verfolgung erleben. Nicht nur hassgeprägte Vorurteile gegen jüdische Menschen und Judentum, sondern auch die Art und Weise, wie sie verfolgt werden, sind keine Erfindung der Neuzeit. Sie beginnen in hellenistischer Zeit mit den Schriften Manethos und erfahren prominente Fortsetzungen in den Werken anderer griechischer und lateinischer Autoren sowie in der christlichen Literatur. Die ersten Judenverfolgungen sind schwierig zu greifen, aber gehen wohl bis in die Perserzeit zurück. Der Aufstieg des Christentums zur römischen Staatsreligion stellt einen entscheidenden Wendepunkt dar, der die Verfolgungsgeschichte des Judentums bis heute prägt. Diese Vorlesung fragt nach den Wurzeln des modernen Antisemitismus in der Antike und beschreibt die Geschichte des antiken und spätantiken Antisemitismus in den paganen und christlichen Welten bis hin zur arabischen Eroberung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein dreiseitiges Essay zu ausgewählten Themen. Die Themen werden vor den Prüfungen auf der Moodle-Seite der Vorlesung bekannt gegeben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Basierend auf meinem Skript müssen Studierende in der Lage sein, antisemitische Primärquellen kritisch zur analysieren und in den Kontext der Verfolgungsgeschichte des antiken und spätantiken Judentums sowie der Ideologiegeschichte des Antisemitismus zu stellen. Regelmäßige und aktive Teilnahme tragen zu einer guten Benotung bei.
Studierende, die antisemitische Inhalte vertreten, werden negativ bewertet.

Prüfungsstoff

Das die Vorlesung begleitende Skript.

Literatur

Den Studierenden wird ein Skriptum zur Verfügung gestellt. Zur weiteren Lektüre s.
Peter Schäfer, Judeophobia, 1997; ders., Judenhaß und Judenfurcht, 2010
H. Schreckenberg, Die christlichen Adversus-Judaeos-Texts und ihr literarisches Umfeld (1.-11. Jh.), 2. Aufl. 1990.
M. Stern, Greek and Latin Authors and Jews and Judaism, 1974-1984

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27