060016 VO Antisemitismus als Weltreligion (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
20.06.2018
Mittwoch
12.09.2018
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
19.09.2018
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
26.09.2018
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
28.11.2018
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Mittwoch
23.01.2019
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der großen HörerInnenzahl dupliziert Prof. Lange diese und bietet die LV zusätzlich auch Donnerstags 10:00-11:30, im HS 1 des Instituts an.
Wir ersuchen diejenigen, die diesen Termin wahrnehmen können, statt Mittwochs auf den Donnerstag auszuweichen, damit die Hörsaalsituation erträglicher wird. Die LV-Inhalte werden an beiden Tagen die Gleichen sein.
Mittwoch
07.03.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
14.03.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
11.04.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
18.04.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
25.04.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
09.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
16.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
23.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
30.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
06.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
13.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
20.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
27.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Verfolgung und Ablehnung von Judentum und Juden ist keine Erfindung der Neuzeit sondern beginnt in hellenistischer Zeit mit den Schriften Manethos und erfährt prominente Fortsetzungen in den Werken anderer griechischer und lateinischer Autoren sowie in der christlichen, muslimischen und säkularen Literatur. Hass und Verfolgung haben Jüdinnen und Juden seit der (christlichen) Antike bis heute begleitet. Diese Vorlesung will nicht einfach die Geschichte des Antisemitismus von seinen Anfängen bis heute nachzeichnen, sondern fragt nach den Ursachen und dem Wesen des Antisemitismus. Sie versteht Antisemitismus als ein religiöses Phänomen, das sich in den verschiedenen Kulturen unserer Welt und in den Epochen der Weltgeschichte jeweils unterschiedlich realisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung oder Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
A.G. Bostom, ed., The Legacy of Islamic Antisemitism: From Sacred Texts to Solemn History, 2008
M. Gottschlich, Unerlöste Schatten: Die Christen und der neue Antisemitismus, 2015
A.S. Lindemann und R.S. Levy, eds., Antisemitism: A History, 2010
D. Nierenberg, Anti-Judaism: The Western Tradition, 2013
L. Poliokov, The History of Antisemitism, 4 Bd., 2003
M. Gottschlich, Unerlöste Schatten: Die Christen und der neue Antisemitismus, 2015
A.S. Lindemann und R.S. Levy, eds., Antisemitism: A History, 2010
D. Nierenberg, Anti-Judaism: The Western Tradition, 2013
L. Poliokov, The History of Antisemitism, 4 Bd., 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: U1-411/ U1-412
MA: U2-411/ U2-412
MA: U2-411/ U2-412
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30