060016 UE Modernhebräisch 2 (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 08:00 bis Mo 28.09.2020 08:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Gruppe bei der Lehrveranstaltung wird geteilt, für jede Gruppe wird eine Präsenzeinheit und eine E-Learning Einheit in der Havruta in der Woche geben. Als Ergänzung sind auch individuelle online Leistungskontrollen mehrmals im Semester vorgesehen.
Montag
05.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
07.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Montag
12.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
14.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Montag
19.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
21.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
28.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Mittwoch
04.11.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
09.11.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
11.11.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
16.11.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
18.11.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
23.11.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
25.11.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
30.11.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
02.12.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
07.12.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
09.12.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
14.12.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
16.12.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
11.01.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
13.01.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
18.01.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
20.01.
12:00 - 14:00
Digital
Montag
25.01.
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
27.01.
12:00 - 14:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung "Modernhebräisch 2" wird die Grammatik vertiefend erlernt und Konversationsübungen und Übungen zum Hörverständnis praktiziert. Die Lehrveranstaltung hat sowohl theoretischen (Sprachstruktur und Grammatik) als auch praktischen Charakter (in dem der Stoff, der im theoretischen Teil vorgetragen wurde, eingeübt und vertieft wird).Ziel der Lehrveranstaltung ist es, daß Sie nach 3 Semestern Unterricht die modernhebräische Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau der unteren Mittelstufe beherrschen (A2/B1). Im Unterricht wird daher die mündliche Übung der Sprache sowie das selbständige Arbeiten mit der Sprache betont.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit und Mitarbeit bei Präsenzunterricht (15%)2. Kleine Tests (15%)
Es werden während des Semesters ca. 6 kleinere Tests geschrieben (für die Note werden die besten 4-6 angerechnet).3. Schriftliche Hausaufgaben und Arbeiten (30%)
Die schriftlichen Hausaufgaben machen einen großen Teil der Note aus (die Hausaufgaben müssen per Email wöchentlich geschickt werden). Darüber hinaus müssen Studierende während des Semesters insgesamt zwei grössere schriftlichen Arbeiten über ein bestimmtes Thema schreiben. Der Umfang der schriftlichen Arbeiten sollte 200-250 Wörter sein (ungefähr eine Seite mit dem Computer, anderthalb bis zwei Seiten mit der Hand). Wenn Sie die Arbeiten mit dem Computer schreiben, freue ich mich, dies müssen Sie aber nicht tun.4. Individuelle mündliche Übungen (40%)
Es werden c. 6 Online Übungseinheiten einzeln und in Paaren zu absolvieren sein.
Es werden während des Semesters ca. 6 kleinere Tests geschrieben (für die Note werden die besten 4-6 angerechnet).3. Schriftliche Hausaufgaben und Arbeiten (30%)
Die schriftlichen Hausaufgaben machen einen großen Teil der Note aus (die Hausaufgaben müssen per Email wöchentlich geschickt werden). Darüber hinaus müssen Studierende während des Semesters insgesamt zwei grössere schriftlichen Arbeiten über ein bestimmtes Thema schreiben. Der Umfang der schriftlichen Arbeiten sollte 200-250 Wörter sein (ungefähr eine Seite mit dem Computer, anderthalb bis zwei Seiten mit der Hand). Wenn Sie die Arbeiten mit dem Computer schreiben, freue ich mich, dies müssen Sie aber nicht tun.4. Individuelle mündliche Übungen (40%)
Es werden c. 6 Online Übungseinheiten einzeln und in Paaren zu absolvieren sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 (sehr gut) 100 – 90 %
2 (gut) 89 – 80 %
3 (befriedigend) 79 – 70 %
4 (ausreichend) 69 – 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
2 (gut) 89 – 80 %
3 (befriedigend) 79 – 70 %
4 (ausreichend) 69 – 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
Prüfungsstoff
Leistungsprüfungen während des gesamten Semesters schriftlich (kleine Tests) und mündlich (individuelle mündliche Übungen) - der Stoff wird immer rechtzeitig bekanntgegeben.
Literatur
Als Lehrbuch für Modernhebräisch wird: "Ivrit min ha-hatchalah" (Hebrew from Scratch) Teil 1, Shlomit Chayat u.a. verwendet. Die Lehrbücher erhalten Sie in der Buchhandlung "Fakultas" auf dem Campus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:14