Universität Wien

060018 VO Pogrom - Eine (Un)geistesgeschichte der Verfolgung des Judentums (2022S)

DIGITAL

Überblicksvorlesung zur Geschichte des Antisemitismus

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 17.03. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 24.03. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 31.03. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 07.04. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 28.04. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 05.05. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 12.05. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 19.05. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 02.06. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 09.06. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 23.06. 18:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 30.06. 18:00 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit der Antike waren und sind Jüdinnen und Juden immer wieder Opfer von Verfolgung und Gewalt. Auch mehr als 70 Jahre nach der Schoah ist antisemitisch motivierte Gewalt zu einer erschreckend normalen Realität unserer Zeit geworden. Genozide, Vertreibungen und andere Formen physischer Gewalt gegen Jüdinnen und Juden sind aber nur ein Teil ihrer Verfolgungsgeschichte. Sie werden komplementiert von legislativen, institutionellen, ökonomischen, kulturellen und religiösen Formen der Verfolgung. Diese Vorlesung will nicht einfach die Verfolgungsgeschichte des Judentums nachzeichnen, sondern fragen, was Verfolgungen von Jüdinnen und Juden motivierte und motiviert und welche Ziele mit ihnen verfolgt wurden und werden. Beispiele für die in der Vorlesung behandelten Verfolgungen umfassen neben der Schoah die spanische Inquisition, Synagogen- und Talmudverbrennungen, Diskreditierung des jüdischen kulturellen Gedächtnisses, und Israel-Boykotte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein dreiseitiges Essay zu ausgewählten Themen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Basierend auf meinem Skript müssen Studierende in der Lage sein, antisemitische Primärquellen kristisch zur analysieren und in den Kontext der Ideologiegeschichte des Antisemitismus zu stellen.
Studierende, die antisemitische Inhalte vertreten, werden negativ bewertet.

Prüfungsstoff

Das die Vorlesung begleitende Skript

Literatur

Den Studierenden wird ein Skriptum zur Verfügung gestellt. Zur weiteren Lektüre s.
Walter Laqueur, The Changing Face of Antisemitism: From Ancient Times to the Present Day (Oxford: Oxford University Press, 2006)
Albert S. Lindemann und Richard S. Levy, eds., Antisemitism: A History (Oxford: Oxford University Press, 2010)
Leon Poliakov, The History of Antisemitism (4 Bd., Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2003)
Peter Schäfer, Kurze Geschichte des Antisemitismus (München: C.H. Beck, 2020)
Robert Wistrich, A Lethal Obsession: Anti-Semitism from Antiquity to the Global Jihad.R (New York: Random House, 2010)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Überblicksvorlesung zur Geschichte des Antisemitismus

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27