Universität Wien

060022 SE ... bis zur fünften Generation: Trauma und Schoa im israelischen Film (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Hebräisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der Sichtung der Spielfilme kann es für die TeilnehmerInnen keine Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen geben. Zum ersten Treffen ist ein Impfnachweis oder ähnliches offizilles Dokument mitzubringen.

  • Dienstag 11.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 18.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 19.10. 19:00 - 21:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
  • Dienstag 25.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 15.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 16.11. 19:00 - 21:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
  • Dienstag 29.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 10.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar konzentriert sich auf die kultur- und zeitgeschichtlich kontextualisierte Analyse von israelischen Spielfilmen, die sich mit der Schoa, der kulturellen Verarbeitung von Traumata der Überlebenden und auch der folgenden Generationen befassen. Der Fokus liegt auf ästhetisch herausragenden Filmen, die sich mit Gender, Identitäten, Traumaverarbeitung, Religion, Sexualitäten und dem Spannungsfeld zwischen Israel und Europa visuell und narrativ auseinandersetzen. Das kritische Potenzial der zu diskutierenden Spielfilme zeigt sich insbesondere an der Präsentation von Traumata der Schoa, die sich über Generationen hinweg erstrecken und damit die aktuellen politischen Diskurse beeinflussen.

Im Zentrum der Filme stehen Veränderungen im Generationenverhältnis, transgenerationelle Übertragungen, Entwicklungen im Verhältnis von Weiblichkeit und Männlichkeit, Geschlechterbeziehungen, filmische Repräsentationen von Erinnerungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Das Seminar orientiert sich methodisch an Ansätzen der jüdisch-israelisch-europäischen Kulturgeschichte, der visuellen Zeitgeschichte und einer historisch kontextualisierten Filmanalyse.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel in Wien statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um erfolgreich abschließen zu können, reichen die TeilnehmerInnen bis 16.10. einen Kurzessay zur Kernliteratur (Almagor, Kronish/Safirman, Jeanne Wolf Bernstein) sowie eine zehn- bis fünfzehnseitige Seminararbeit in digitaler Form ein. Letzter Abgabetermin der Seminararbeit ist 28.2.2023 bis 18:00. Ausgehend vom Thema der Vorlesung soll eine eigene Forschungsfrage zu einem oder zwei der gezeigten Filme entwickelt und bearbeitet werden. Die Forschungsfrage und die Bibliographie müssen vom Seminarleiter schriftlich bestätigt werden. Die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Literaturrecherche, richtiges Zitieren, kontextorientierte filmanalytische Herangehensweise, vgl. Helmut Korte) sind einzuhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute Englischkenntnisse erforderlich, Kenntnis des Hebräischen hilfreich.
Regelmäßige Teilnahme an Filmsichtung und Diskussion, ein drei- bis fünfseitiger Essay zur Kernliteratur, der bis 16.10. 18:00 abzugeben ist sowie eine abschließende Seminararbeit (kann nach Rücksprache auf Deutsch, Englisch, Hebräisch abgefasst werden).

Prüfungsstoff

Die im Seminar gezeigten und diskutierten Spielfilme, evtl. zusätzliche Vorträge und Filmvorführungen im Metro Kinokulturhaus bilden die Grundlage der Seminararbeit..

Literatur

Allgemeine Literaturliste (ersetzt nicht die individuelle Recherche):
- Almagor, Gila, Auf dem Hügel unter dem Maulbeerbaum (Roman), München: dtv 1999 - PFLICHTLEKTÜRE
- Brenner, Michael: Israel - Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute, München: C.H. Beck 2017 (2. Aufl.).
- Chyutin, Dan: „Lifting the Veil“. Judaic-Themed Israeli Cinema and Spiritual Aesthetics, in: Jewish Film and New Media, vol.3/1, 2015, S. 25-47.
- Freud, Sigmund, Das Unheimliche, (1919) verschiedene Ausgaben.
- Illouz, Eva: Israel. Soziologische Essays, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2015.
- Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Text und Materialien 1896 bis heute, hrsg. v. Ernst Piper, Berlin/ Wien: Philo-Verlag 2004.
- Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse, Berlin: Schmidt 2010 (4.Aufl.), S. 19-29.
- Künzl, Hannelore: Jüdische Kunst. Von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart. München : Beck 1992.
- Kronish, Amy/ Safirman, Costel: Israeli Film. A Reference Guide, Westport: Praeger 2003, Chap.: A National Cinema in the Making: An Overview, S. 1-21. PFLICHTLEKTÜRE
- Peleg, Yaron: Directed by God. Jewishness in Contemporary Israeli Film And Television,Austin 2016, Chap.4: Jewish and Popular Images of Religion on TV, S. 105-134.
- Mann, Vivian B. (Hg.): Jewish texts on the visual arts, Cambridge: Cambridge Univ. Press 2000.
- Shemer, Yaron: Identity, Place and Subversion in Contemporary Mizrahi Cinema in Israel, Michigan: Univ. of Michigan Press 2013.
- Stern, Frank: Filmische Visionen. Deutsch-Österreichisch-jüdische Metamorphosen im israelischen Kino, Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Nr.11, Graz: Clio 2017.
- Talmon, Miri/ Peleg, Yaron (Hg.): Israeli Cinema. Identities in Motion, Austin: Univ. of Texas Press 2011.
- Tryster, Hillel: Israel Before Israel. Silent Cinema in the Holy Land, Jerusalem: Steven Spielberg Jewish Film Archive 1995.
- Yael Ben-Zvi-Morad, Borders in Motion. The Evolution of the Portrayal of the Israeli-Palestinian Conflict in Contemporary Israeli Cinema, in: Miri Talmon, Yaron Peleg (Hg.), Israeli Cinema. Identities in Motion, Austin UP of Texas. 2011, S.276-293.
- Jeanne Wolf Bernstein (Vortrag auf Moodle) PFLICHTLEKTÜRE

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.08.2023 14:07