Universität Wien FIND

060027 VO Einführung Theorie und Methodik (2016S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

01.03.; 08.03; 15.03; jeweils 11:15-13:45 im HS7.
16.03.; 16:00-18:00 im HS 7.
12.04.; 19.4.; 03.05.2016; jeweils 11:15-13:45 im HS7.

Dienstag 01.03. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 08.03. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 15.03. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 16.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 12.04. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 19.04. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 26.04. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 03.05. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 10.05. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 24.05. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 31.05. 11:15 - 13:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der archäologischen Theorie und Methode, gegliedert nach der historischen Entwicklung des Faches. Zu den Schlüsselthemen zählen: (i) Allgemeine Konzepte von Theorie und Methode, (ii) die Metaphysik der Tiefenzeit und der Einsatz des Uniformitätsprinzips zur Etablierung chronologischer Gerüste, (iii) das Konzept der Evolution in Verbindung mit der Identität menschlicher Subjekte, (iv) das Konzept von Artefakten und das Wesen von Artefakttypologien, (v) das Konzept von "Kultur" in der Archäologie und verwandten Fachdisziplinen, (vi) soziale Entwicklung (vii) Prozessualismus und Postprozessualismus, (viii) Nationalismus und Standpunkt-Theorie in der Archäologie.

Die Studierenden sollen den theoretischen Hintergrund zu methodologischen Aspekten der Disziplin erklären können und die zentrale Bedeutung von theoretischen Überlegungen für alle Arten von archäologischen Interpretationen verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- STEOP-Studierende: Schriftliche Prüfung (als Teil der Modulprüfung)
- Alle anderen Studierenden (Erweiterungscurricula etc): Mündliche Prüfung (von ca. 10 vorgegebenen und selbständig auszuarbeitenden Fragen werden 4 Fragen gestellt). Prüfungstermine am Ende des Semesters und am Beginn des Folgesemesters.
- Prüfungsstoff: Präsentation; vorgetragene Inhalte.
- Mindestanforderungen/Beurteilungsmaßstab: Kompetenz bezüglich eines weiten Felds grundsätzlicher Methoden und Theorien in der Archäologie

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30