Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060030 VO Einführung Theorien und Methoden der Urgeschichte und Historischen Archäologie (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
03.03.; 10.03.; 17.3.; 21.4.; 28.04. (13:00 bis 16:00) HS7
11.03.; 18.3.; 22.4.; 29.4. (15:00 bis 18:00) HS7
ACHTUNG: LEISTUNGSKONTROLLEN WERDEN WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE DEM HOME-LEARNING ANGEPASST!
Folgende Änderungen ergeben sich damit für die aktuelle Lehrveranstaltung:
Die Powerpointpräsentationen zur Lehrveranstaltung sind per Moodle zur Verfügung gestellt worden. Schriftliche Erläuterungen dazu folgen.
Die schriftliche STEOP-Modulprüfung wird am Mittwoch, dem 20.05.2020 von 10-13 Uhr unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. A. Krenn-Leeb stattfinden. Sie wird Sie bezüglich des genauen Ablaufes rechtzeitig informieren.
Der zweite Termin für die StEOP-Modulprüfung ist der 03.06.2020 von 10:00 bis 13:00, ebenfalls unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. A. Krenn-Leeb.
*******************************************************
Dienstag
03.03.
13:00 - 16:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch
04.03.
15:00 - 18:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag
10.03.
13:00 - 16:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch
11.03.
15:00 - 18:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag
17.03.
13:00 - 16:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch
18.03.
15:00 - 18:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag
21.04.
13:00 - 16:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch
22.04.
15:00 - 18:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag
28.04.
13:00 - 16:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch
29.04.
15:00 - 18:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der archäologischen Theorie und Methode, gegliedert nach der historischen Entwicklung des Faches. Zu den Schlüsselthemen zählen: (i) Allgemeine Konzepte von Theorie und Methode, (ii) die Metaphysik der Tiefenzeit und der Einsatz des Uniformitätsprinzips zur Etablierung chronologischer Gerüste, (iii) das Konzept der Evolution in Verbindung mit der Identität menschlicher Subjekte, (iv) das Konzept von Artefakten und das Wesen von Artefakttypologien, (v) das Konzept von "Kultur" in der Archäologie und verwandten Fachdisziplinen, (vi) soziale Entwicklung (vii) Prozessualismus und Postprozessualismus, (viii) Nationalismus und Standpunkt-Theorie in der Archäologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Erster Prüfungstermin: 20.05.2020
Erster Prüfungstermin: 20.05.2020
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen den theoretischen Hintergrund zu methodologischen Aspekten der Disziplin erklären können und die zentrale Bedeutung von theoretischen Überlegungen für alle Arten von archäologischen Interpretationen verstehen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff: vorgetragene Inhalte
Literatur
Renfrew/Bahn Basiswissen Archäologie: Theorien - Methoden - Praxis
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20