060037 VO Einführung Theorie Geophysikalische Prospektion (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 13:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 06.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Webseite mit Zusatzmaterial wird bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
* Allgemeine Geophysik
* Theoretische Geophysik
* Angewandte GeophysikVorstellung gebräuchlicher geophysikalischer Prospektionsmethoden in der ArchäologieVorstellung magnetischer und elektromagnetischer Prospektionsverfahren
* Magnetik
* Magnetische Suszeptibilitätsmessungen
* Elektromagnetische Prospektion
* BodenradarTheoretische Einführung in die geophysikalische archäologische FeldarbeitPräsentation von Fallbeispielen aus der archäologischen PropsektionDer Teilnehmer oder die Teilnehmerin sollten nach Abschluß der Vorlesung
* einen Überblick über die in der archäologischen geophysikalischen Prospektion gebräuchlichen Methoden haben,
* deren Vorteile und Nachteile einschätzen können,
* Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete für die wichtigsten Methoden kennen
und
* ein gewisses Maß an Verständnis für den Stand der Technik entwickelt haben.