060038 VO Spezialthema ägyptische Archäologie (2019W)
Einführung in die Archäologie des Nildeltas
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.01.2020
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Freitag
29.05.2020
10:00 - 13:00
Digital
Dienstag
30.06.2020
Freitag
24.07.2020
10:00 - 13:30
Digital
Montag
28.09.2020
10:00 - 13:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
10.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
17.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
24.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
31.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
07.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
14.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
21.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
28.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
12.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
16.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag
23.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche PrüfungAchtung! Geänderte Prüfungsmodalitäten!
2. bis 4. Prüfungstermin: online, via moodle. (webcam erforderlich).
Innerhalb von 3 Stunden sind Fragestellungen essayhaft zu beantworten (Klausur), und das Formular auf moodle zu stellen. Eine Überprüfung per webcam ihrer Schreibumgebung, ebenso wie eine Plagiatsprüfung der Abgabe kann erfolgen. Im Zweifelsfalle kann eine mündliche Nachprüfung
erfolgen.
Weitere Details zum Ablauf werden zeitnah bekanntgegeben.
2. bis 4. Prüfungstermin: online, via moodle. (webcam erforderlich).
Innerhalb von 3 Stunden sind Fragestellungen essayhaft zu beantworten (Klausur), und das Formular auf moodle zu stellen. Eine Überprüfung per webcam ihrer Schreibumgebung, ebenso wie eine Plagiatsprüfung der Abgabe kann erfolgen. Im Zweifelsfalle kann eine mündliche Nachprüfung
erfolgen.
Weitere Details zum Ablauf werden zeitnah bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50 % der maximalen Punkteanzahl sind für eine positive Beurteilung erforderlich.
Der derzeit gültige Notenspiegel wurde folgendermaßen festgelegt:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Der derzeit gültige Notenspiegel wurde folgendermaßen festgelegt:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung
Literatur
Einführende Literatur: M. Bietak, Tell el-Dab‘a II, Der Fundort im Rahmen einer paläogeographischen Untersuchung des ägyptischen Ostdeltas, Wien 1975. - E.C.M. Van den Brink (ed.), The Archaeology of the Nile Delta: Problems and Priorities, Amsterdam 1988. Idem, The Nile Delta in Transition: 4th-3rd Millennium B.C.
Tel Aviv 1992.Weitere Literatur wird bei den jeweiligen Abschnitten bekannt gegeben.
Tel Aviv 1992.Weitere Literatur wird bei den jeweiligen Abschnitten bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:08
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über folgende Fundplätze:
1. Einheit: Einführung
Merimde, Maadi, Buto, Tell Farkha und der AR-Survey, Minshat Abu Omar, Tell Ibrahim Awad und der Ostdeltasurvey, Bubastis, Mendes, Tell el-Dab‘a/Avaris, Tell el-Retabe und Tell el Maskhuta, Tell Hebwa, Kom el-Hisn, Qantir/Pi-Ramesse, Tanis