Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060043 VO Einführung Bronzezeit (2022W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Freitag
03.02.2023
09:00 - 10:30
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG - Mittwoch 01.03.2023 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 25.04.2023 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 13.06.2023 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG (Vorbesprechung)
- Dienstag 11.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 18.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 25.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 08.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 22.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 29.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 06.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 13.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 10.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 17.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 24.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 31.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen einer schriftlichen Prüfung werden die oben thematisierten Forschungsfragen etc. überprüft. Die Vortragspräsentation wird als Lernbehelf in Moodle zur Verfügung gestellt. Eventuell geforderte bzw. in Moodle bereit gestellte Literatur wird in die Überprüfung miteinbezogen.
1. Prüfungstermin: 25.01.2021, 09:3011:00 Uhr pktl., HS 7
1. Prüfungstermin: 25.01.2021, 09:3011:00 Uhr pktl., HS 7
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Leistungsbeurteilung ist die erfolgreiche Absolvierung (mind. 60%) der schriftlichen Prüfung. Für ein Feedback-Gespräch steht die LV-Leiterin gerne zur Verfügung.
Prüfungsstoff
Als Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung dienen die verschriftlichen und diskutierten Lehrinhalte der Vortragspräsentation sowie die Pflichtliteratur bzw. die bei Bedarf weiteren zur Verfügung gestellte Literatur.
Literatur
Johannes-Wolfgang Neugebauer, Bronzezeit in Ostösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98101, St. Pölten-Wien 1994 (wird als PDF zur Verfügung gestellt, da bereits vergriffen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Die Bronzezeit ist aufgrund von zahlreichen Innovationen, sozialen Strukturierungen, gesellschaftlichen Hierarchisierungen sowie ökonomischen und technologischen Höchstleistungen eine der spannendsten Zeitepochen der Urgeschichte. Fokussiert werden besonders sozialarchäologische und kulturgeschichtlich relevante Aspekte, die anhand von aktuellen archäologischen und weiteren interdisziplinären Forschungsfragen thematisiert werden.
Die Lehrinhalte werden im Rahmen einer Vortragspräsentation sowie begleitenden Diskussionen erarbeitet, wobei ausgewählte Themenbereiche und wissenschaftliche Problemstellungen des ausgehenden 3. bis zum beginnenden 1. Jahrtausend v. Chr. in Mitteleuropa mit Schwerpunkt Österreich und den angrenzenden Ländern auch durch Guided-Reading-Aufgaben unterstützt werden. Bei Bedarf wird auf die entsprechende Literatur hingewiesen bzw. auch zur Verfügung gestellt. Der Kurs Bronzezeit soll die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsabläufe der Bronzezeit nachvollziehbar und begreifbar machen.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung präsent und digital bzw. hybrid angeboten (hybrid: bei Bedarf Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung; es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich geprüft wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.