060053 LP Lehrgrabung Százhalombatta-Földvár (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.03.2024 10:00 bis Sa 16.03.2024 23:59
- Abmeldung bis Sa 16.03.2024 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die zweite Vorbesprechung zur Lehrgrabung findet am Montag, 13. Mai 2024 um 12:00 im HS 7, Franz-Klein-Gasse 1, 3. Stock, statt.
Die Lehrgrabung selbst findet von 8. Juli 2024 bis 2. August 2024 statt, wobei die Anreise bereits am Sonntag, 7. Juli erfolgt.- Montag 04.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrgrabung findet im Rahmen der Százhalombatta Archaeological Expedition (SAX, https://saxbronzeage.hu/) statt, die seit 1998 auf diesem Fundplatz gräbt und derzeit von Magdolna Vicze (Ungarisches Nationalmuseum), Marie Louise Stig Sørensen (Universität Cambridge) und Joanna Sofaer (Universität Southampton) geleitet wird.Die bronzezeitliche Siedlung Százhalombatta liegt auf einer Steilküste am rechten Donauufer südlich von Budapest, ist heute etwa 100 x 200 m groß und war mit einem Graben befestigt. Százhalombatta wurde erstmals am Ende der frühen Bronzezeit besiedelt, Siedlungsphasen der mittelbronzezeitlichen Vatya- und Vatya-Koszider-Periode folgten, die eine bis zu 6 m tiefe, komplexe Schichtenabfolge hinterließen. Viele der Häuser wiesen Verbrennungsspuren und eine ausgezeichnete organische Erhaltung auf.Im Rahmen der Lehrgrabung werden Studierende der Universität Wien in ein internationales Team integriert und lernen die Stratigraphie der Tellsiedlung kennen. Die Ausgrabung, Beschreibung, Dokumentation und Fundbergung einzelner Stratifikationseinheiten wird erlernt und praktisch angewendet. Studierende bekommen weiters Einblicke in Probennahme für Mikromorphologie, digitale Dokumentation und Vermessung, sowie die Bergung und Bearbeitung verschiedener Fundkategorien. Ein besonderer Schwerpunkt im Sommer 2024 wird auf die Einfühung in archäobotanische Bergungs- und Analysemethoden gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktische Mitarbeit, Führen eines Grabungstagebuchs, Erstellen eines kurzen Berichtes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit bei der Grabung (80%), Grabungstagebuch/Bericht (20%)
Prüfungsstoff
Stratigraphie, Grabungstechnik, Dokumentation.
Literatur
Kinne, A. 2016. Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik, 8. Auflage edition. Dresden: AG Archäologiethesaurus.
Biel, J. (ed.) 1994. Handbuch der Grabungstechnik. Stuttgart: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte.
Harris, E. C. 1979. The Laws of Archaeological Stratigraphy. World Archaeology 11: 111117.
Poroszlai, I. 2003. "Fortified Centres along the Danube," in Visy, Z. (ed.) Hungarian Archaeology at the Turn of the Millennium. 151155. Budapest: Ministry of National Cultural Heritage.
Poroszlai, I., and Vicze, M. (eds) 2000. SAX. Szazhalombatta Archaeological Expedition. Annual report 1. Százhalombatta: Matrica Museum.
Poroszlai, I., and Vicze, M. (eds) 2005. SAX. Szazhalombatta Archaeological Expedition. Annual report 2. Százhalombatta: Matrica Museum.
Sofaer, J., and Budden, S. 2012. "Many Hands Make Light Work: Embodied Knowledge at the Bronze Age Tell at Százhalombatta, Hungary," in Sørensen, M. L. S., Rebay-Salisbury, K., and Bender Jørgensen, L. (eds) Embodied Knowledge: Historical Perspectives on Belief and Technology. 117127. Oxford: Oxbow.
Sofaer, J., Sørensen, M. L. S., and Vicze, M. 2020. "The Practice of Everyday Life on a European Bronze Age tell: reflections from Százhalombatta-Földvár," in Blanco-González, A. and Kienlin, T. (eds) Current Approaches to Tells. 163-172. Oxford: Oxbow.
Sørensen, M. L. S. 2010. "Households," in Earle, T. and Kristiansen, K. (eds) Organizing Bronze Age Societies: The Mediterranean, Central Europe, and Scandanavia Compared. 122154. Cambridge: Cambridge University Press.
Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Biel, J. (ed.) 1994. Handbuch der Grabungstechnik. Stuttgart: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte.
Harris, E. C. 1979. The Laws of Archaeological Stratigraphy. World Archaeology 11: 111117.
Poroszlai, I. 2003. "Fortified Centres along the Danube," in Visy, Z. (ed.) Hungarian Archaeology at the Turn of the Millennium. 151155. Budapest: Ministry of National Cultural Heritage.
Poroszlai, I., and Vicze, M. (eds) 2000. SAX. Szazhalombatta Archaeological Expedition. Annual report 1. Százhalombatta: Matrica Museum.
Poroszlai, I., and Vicze, M. (eds) 2005. SAX. Szazhalombatta Archaeological Expedition. Annual report 2. Százhalombatta: Matrica Museum.
Sofaer, J., and Budden, S. 2012. "Many Hands Make Light Work: Embodied Knowledge at the Bronze Age Tell at Százhalombatta, Hungary," in Sørensen, M. L. S., Rebay-Salisbury, K., and Bender Jørgensen, L. (eds) Embodied Knowledge: Historical Perspectives on Belief and Technology. 117127. Oxford: Oxbow.
Sofaer, J., Sørensen, M. L. S., and Vicze, M. 2020. "The Practice of Everyday Life on a European Bronze Age tell: reflections from Százhalombatta-Földvár," in Blanco-González, A. and Kienlin, T. (eds) Current Approaches to Tells. 163-172. Oxford: Oxbow.
Sørensen, M. L. S. 2010. "Households," in Earle, T. and Kristiansen, K. (eds) Organizing Bronze Age Societies: The Mediterranean, Central Europe, and Scandanavia Compared. 122154. Cambridge: Cambridge University Press.
Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.05.2024 16:05