Universität Wien

060070 VU Anfänge der Landwirtschaft: Die bioarchäologische Perspektive (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 02.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 09.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 16.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 23.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 30.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 06.11. 12:30 - 14:00 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 13.11. 12:30 - 14:00 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 20.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 27.11. 12:30 - 14:00 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 11.12. 12:30 - 14:00 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 18.12. 12:30 - 14:00 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 08.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 15.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 22.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 29.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Update 23.10.2020:
Ab 24.10.2020 und vorerst bis zum Jahresende wird diese Lehrveranstaltung in Moodle stattfinden.

Die über einen langen Zeitraum verlaufende Entwicklung von Sammlern und Jägern zu bäuerlichen Gesellschaften gehört zu den bedeutendsten Themen der Prähistorischen Archäologie. Durch die rasante Entwicklung von biomolekularen Methoden zur Untersuchung von biologischem Fundmaterial aus archäologischen Kontexten (Paläogenetik, Isotopenanalytik, Proteomik, Lipidenanalyse) im letzten Jahrzehnt hat sich die Vorstellung vom Prozess der Entstehung und Ausbreitung von Landwirtschaft dramatisch verändert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der wissenschaftlichen Untersuchung von biologischen Resten, mit einem Schwerpunkt auf den neuesten methodischen Ansätzen und deren Anwendungen. Die zu behandelnden archäologischen Fragen werden in drei Themenbereiche zusammengefasst: (1) Domestikation der Pflanzen und Tiere, (2) Ausbreitung der Landwirtschaft, (3) Lebensbedingungen und Umwelt der frühen Bauern, ihrer domestizierten Pflanzen und Tiere. Die Lehrveranstaltung umfasst drei Hauptteile:
1. Theorieteil - Vorlesung: umfasst die Vermittlung von Grundlagenwissen (über theoretische Konzepte, Forschungsgeschichte, Methoden und ihre Anwendung) durch die Lehrende. Unter anderem wird auf die Analyse von menschlicher und tierischer DNA, Methoden der Proteomik, und biogeochemischen Analysen von organischen Rückständen eingegangen. Neben der Vermittlung der analytischen Grundlagen werden die Methoden in Relation zu ihren spezifischen Anwendungsgebieten in der Archäologie gesetzt und die Grenzen ihrer Anwendung aufgrund von konkreten Beispielen aus der Praxis (vor allem aus Europa, aber auch Ostasien, Nordafrika und Mittelamerika) demonstriert.
2. Praktischer Teil - Übung: ermöglicht die Erarbeitung von Konzepten und Strategien hinsichtlich der archäologischen Interpretation von bioarchäologischen Daten durch die Studierenden. In Gruppenarbeit erlernen die Teilnehmer den korrekten Umgang mit bioarchäologischen Daten und Fachpublikationen und erarbeiten mögliche Auswertungs- und Anwendungsstrategien je nach archäologischem Setting.
3. Besichtigung von Laboren (Paläogenetik, Isotopenanalytik)

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die analytischen Grundlagen, Voraussetzungen und die praktische Anwendung der neuesten bioarchäologischen Methoden zu verstehen und zu vergleichen
- die Schwierigkeiten, das Potenzial und die Möglichkeiten bei der Anwendung der Methoden zu erkennen
- bioarchäologische Daten zu bewerten, Publikationen kritisch zu hinterfragen und Ergebnisse eigenständig zu deuten
- bioarchäologische Daten zum Bearbeiten von archäologischen Fragestellungen heranzuziehen.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid angeboten (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, einschließlich der Vorstellung von Zusammenfassungen von 2 Fachartikeln zu zwei unterschiedlichen Methoden/Konzepten, 1 Fachbibliographie
3 schriftliche und angekündigte Tests
Bei den Tests sind keine Hilfsmittel erlaubt

Die Teilleistungen aktive Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen, Vorstellung von Zusammenfassungen von 2 Fachartikeln, 1 Fachbibliographie und
3 schriftliche und angekündigte Tests sind als mündliche Wiederholung und schriftliche Tests in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)
Teilnahme an 3 Tests

Es können 100 Punkte erreicht werden:
Mitarbeit: 20 Punkte
Vorstellung von 2 Fachartikeln, 1 Fachbibliographie: 20 Punkte
3 Tests: 20 Punkte pro Test = 60 Punkte

Benotung:
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Mündliches Feedback bis spätestens 1 Woche nach Tests

Prüfungsstoff

Alle im theoretischen und praktischen Teil behandelten Themen

Literatur

Brown T. A., Brown K. A. Biomolecular archaeology: an introduction. Wiley-Blackwell, New York, 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10