Universität Wien FIND

060072 UE Archäologische Denkmale und Denkmallandschaften (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 5.10.2020, 16:15 Uhr, SE-Raum 13 (Vorbesprechung), die weiteren Termine werden bekannt gegeben (Block von ca. 3 Tagen an einem externen Ort)

Montag 05.10. 16:15 - 17:45 Hybride Lehre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll den Teilnehmer*innen einen praxisbezogenen Einblick in die Arbeit der österreichischen Denkmalpflege ermöglichen.
Zielsetzung ist, dass sie die Bedeutung und Aussagekraft eines archäologischen Denkmals und der übergeordneten Denkmallandschaft beurteilen und damit eine fundierte Einschätzung für seine Bedeutung als Teil des historischen Erbes treffen können. Basierend auf den Begriffen Denkmalwert und Denkmalkategorie werden die archäologische Landesaufnahme sowie deren grundlegenden Aufgaben und Ziele thematisiert. Daraus leiten sich die weiterführenden Vorgänge wie Unterschutzstellungen, planerische Vorgänge sowie Möglichkeiten für Ersatzmaßnahmen ab.
Im Rahmen von selbständigen Arbeiten werden die Erfassung von Denkmalen und Denkmallandschaften sowie die Integration archäologischer Fundzonen in regionale Flächenwidmungspläne geübt.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung im Hörsaal und vorwiegend im Freien geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid angeboten (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.

Die Teilleistungen der Übung sind schriftlich abzufassen. Der schriftliche Beitrag ist digital und analog abzugeben. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrinhalte werden mittels Präsentationen, Diskussionen und Übungen vermittelt. Der Hauptanteil der Lehrveranstaltung wird an einem externen Ort als Block abgehalten (abhängig von der Teilnehmer*innenzahl). Beurteilungsgrundlage sind die aktive Mitarbeit, die Erfüllung der Übungen und Hausaufgaben sowie die Erstellung einer Arbeit zur archäologischen Landesaufnahme, deren schriftliche Abgabe am Semesterende, spätestens jedoch bis 16.04.2021 zu erfolgen hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis des österreichischen Denkmalschutzgesetzes und der Richtlinien für archäologische Maßnahmen.

Die LV ist prüfungsimmanent, daher ist eine Anmeldung zur LV unbedingt notwendig, um teilnehmen zu können. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail mindestens einen Tag vorher anzukündigen: E-Mail: martin.krenn@bda.gv.at; M: 0664 431 6440.

Prüfungsstoff

Lehrinhalte der Lehrveranstaltung, Hausübung, Richtlinien für archäologische Maßnahmen (aktuelle Version), Denkmalschutzgesetz

Literatur

Richtlinien für archäologische Maßnahmen (aktuelle Version), Denkmalschutzgesetz. Die erforderliche Literatur wird in der LV zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13