060076 VO Textilarchäologie (2024W)
Methoden, Textiltechniken, Interpretationen, Aussagemöglichkeiten
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Di, 16:30-18 Uhr, Naturhistorisches Museum
Erster Termin: 01.10.2024
- Dienstag 01.10. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 08.10. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 15.10. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 22.10. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 29.10. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 05.11. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 12.11. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 19.11. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 26.11. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 03.12. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 10.12. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 17.12. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 07.01. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 14.01. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 21.01. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test am Schluss
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundbegriffe archäologischer Textilforschung, Methoden, analytische Möglichkeiten, Interpretationsmöglichkeiten und Beispiele sollen bekannt sein.
Prüfungsstoff
Siehe oben unter Mindestanforderungen, Basis der schriftlichen Prüfung sind die durchgenommenen Lehrinhalte (Zusammenfassungen und Zusatzliteratur wird bereitgestellt).
Literatur
Grömer, K. (2023) (mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer und Helga Rösel-Mautendorfer): Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa - Geschichte des Handwerks und der Kleidung vor den Römern. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums 5, Wien 2023.
Weitere Literatur wird bei der LV bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird bei der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.01.2025 09:05
Ziele: Vorstellung der Möglichkeiten und Grenzen der Textilarchäologie, einer archäologischen Materialgruppe, auf die bei den Grundvorlesungen ur- und frühgeschichtlicher Zeitperioden eher nicht eingegangen wird.Inhalt:
Generelle und spezialisierte Information zu archäologischen Textilfunden (Textilien, Geräte, Grabbefunde, Siedlungsbefunde) und ihrer Erforschung.
Modul 1: Einführung: Quellen, Erhaltungsbedingungen
Modul 2: Funktionen von Textilien in der Urgeschichte
Modul 3: Technikdiskussion: Rohmaterialien, Textiltechniken, Produktionsniveau
Modul 4: Analysemethoden und Interpretationsmethoden: Naturwissenschaftliche Analysen, REM, Farbstoffanalyse etc.; Mikrostratigrafie, Taphonomie, Verschränkungen mit Forensik
Modul 5: Aussagemöglichkeiten / Theoriediskussion: Status/Prestige/Repräsentaton, Identität, Performancetheorie; Functional Design
Modul 6: Fallstudien: Römische Textilien in Österreich; Salzbergwerk Chehrabad im Iran
Modul 7: Rezeption und Heritage: Verwendung archäologischer Textilfunde in Internet/Film/Videogames; Vermittlungsmöglichkeiten, Citizen Science, Experimentelle Archäologie