Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060115 PS Münztypen: Nominal, Währung, Beischlag? (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 14.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 21.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 11.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 18.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 25.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 02.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 16.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 23.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 06.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 13.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 20.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 27.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während in der Zeit des regionalen Pfennigs häufige Typenwechsel üblich sind, bleiben ab dem Spätmittelalter immer mehr Münzen aller Nominalstufen länger in Umlauf. Damit können sich Münztypen ausbreiten, die für ein Nominal typisch oder charakteristisch für eine Währung sind. Die Übernahme eines Münztyps in Form eines Beischlags kann aber auch "nur" durch die breite Akzeptanz des Vorbilds begründet sein.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, den 4.3.2023, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit. In Inhalt und Präsentation überzeugendes Referat. In Inhalt und Form tadellose Seminararbeit (ca. 15-20 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bitte nicht mehr als zweimal unentschuldigt fehlen. Teilleistungen: Mitarbeit (25 %), Referat (25 %), Seminararbeit (50 %). Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 20. September 2024.

Prüfungsstoff

Literatur

Cesare Gamberini di Scarfèa: Le imitazioni e le contraffazioni monetarie nel Mondo.
Parte terza. Le principali imitazioni e contraffazioni italiane e straniere di monete di zecche italiane medioevali e moderne, Bologna 1956, ND Bologna 1971/1972.
Parte quarta. Le principali imitazioni e contraffazioni italiane e straniere di monete di zecche estere medioevali e moderne.
Tomo primo: Svizzera - Francia - Paesi Bassi - Ungheria - Polonia, Bologna 1959.
Tomo secondo: Boemia - Transilvania - Germania e S.R.I. - Gran Bretagna - Brabante - Fiandra - Lorena - Spagna - Portogallo - Crociate - Oriente, Bologna 1972/1975.
Cesare Gamberini di Scarfèa: Studio sul löwenthaler ed il mezzo löwenthaler delle Province Unite d’Olanda e sulle lor imitazioni e contraffazioni italiane e straniere, Brescia 1977.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 08.03.2024 09:05