060123 LP Lehrgrabung Hallstattzeitliche Siedlung Mitterdorf/St.Barbara im Mürztal (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.10.2024 15:30 bis So 20.10.2024 23:59
- Abmeldung bis So 20.10.2024 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Die Lehrgrabung findet vom 21.10.-13.11.2024 mit einem Wochenendtermin am 9.-10.11.2024 (offenes Grabungswochenende) statt.
Für Informationen zur Fundstelle siehe: https://archdenk.rkarl.org/2024/03/die-spathallstattzeitliche-siedlung-von.htmlInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant und nur als solche.durchführbar (Grabungspraktikum)Im Rahmen der Lehrgrabung BA werden die Grundlagen archäologischer Feldforschungsmethoden sowohl theoretisch erläutert als auch im Wege praktischer Anwendung auf der Grabung praktisch vermittelt. Dazu gehört neben dem praktischen, fachgerechten und ergonomischen Umgang mit Grabungswerkzeug und -gerät und der Kenntnis und die Umsetzung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen auf archäologischen Ausgrabungen unter anderem das korrekte Erkennen und die sachgemäße Entfernung von Erdschichten, das korrekte Erkennen und die dreidimensionale Dokumentation von Kontexten und Funden in sprachlicher und bildlicher Form und als Meßdaten, sowie die sachgemäße Bergung und Verwaltung von Funden und anderen relevanten Daten. Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrgrabung BA ist eine Teilnahme an der Grabung sowie die nachgewiesene Lektüre von mindestens zwei Fachbüchern aus der Liste der Pflichtlektüre (Barker 1993; Collis 2004; Drewett 1999; Roskams 2001) notwendig.Im Rahmen der Lehrgrabung MA werden die Grundlagen der Leitung archäologischer Ausgrabungen sowohl theoretisch erläutert als auch im Wege von Schnittleitungen und anderen Leitungsaufgaben auf der Grabung praktisch vermittelt werden. Dazu gehört neben der eigenständigen Erstellung einer Gefahrenanalyse für den der Verantwortung des Lehrgrabungsteilnehmers übertragenen Arbeitsbereich, der allgemeinen Absicherung desselben und der Einweisung in und Aufsicht über die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsbestimmungen durch die Mitarbeiter im Verantwortungsbereich der Lehrgrabungsteilnehmerin die unter Aufsicht und mit Beratung durch die allgemeine Grabungsleitung eigenständige Verantwortung für den ordentlichen Ablauf der Grabung im übertragenen Arbeitsbereich, einschließlich der sachgemäßen Anweisung von und Aufsicht über GrabungsmitarbeiterInnen (inklusive solchen, die die Lehrgrabung BA absolvieren) und der allgemeinen Verwaltung der im übertragenen Arbeitsbereich gewonnenen Daten. Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrgrabung MA ist eine Teilnahme an der Grabung sowie die nachgewiesene Lektüre von mindestens drei Fachbüchern aus der Liste der Pflichtlektüre zu archäologischer Ausgrabung (Barker 1993; Collis 2004; Drewett 1999; Roskams 2001) sowie der Pflichtlektüre zu Unfallverhütung und Sicherheit in der Archäologie (Hemmers et al. 2006; Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband 2005) notwendig.n.b.: Die Grabung wird noch unter den Bestimmungen des DMSG 1999 durchgeführt, die geänderten Rechtsgrundlagen unter dem DMSG 2024 werden aber dennoch besprochen und vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Teilnahme an der Grabung
2) Grabungskompetenznachweis mit Peer-FeedbackDie Teilleistung 1) ist während der Grabung vom 21.10.-13.11.2024 durch angeleitete praktische Mitarbeit zu erbringen. Die Teilleistung 2) wird durch schriftliches Feedback auf einem Kompetenznachweis-Formular durch Betreuungspersonal auf der Grabung bestätigt.
2) Grabungskompetenznachweis mit Peer-FeedbackDie Teilleistung 1) ist während der Grabung vom 21.10.-13.11.2024 durch angeleitete praktische Mitarbeit zu erbringen. Die Teilleistung 2) wird durch schriftliches Feedback auf einem Kompetenznachweis-Formular durch Betreuungspersonal auf der Grabung bestätigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet) / Attendance (two unexplained absences are permitted)
Abgabe eine Kopie/Scan des vollständig ausgefüllten Grabungskompetenznachweises /Submission of a copy/scan of the completed excavation competence sheetsFür die Leistungskontrolle werden alle Teilleistungen berücksichtigt.Es können 100 Punkte erreicht werden:
Anwesenheit/Attendance: 10 Punkte/points
Grabungskompetenznachweis/excavation competence sheets: 90 Punkte/pointsBenotung:
• 1 (sehr gut) 100-87 Punkte
• 2 (gut) 86-74 Punkte
• 3 (befriedigend) 73-62 Punkte
• 4 (genügend) 61-51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Abgabe eine Kopie/Scan des vollständig ausgefüllten Grabungskompetenznachweises /Submission of a copy/scan of the completed excavation competence sheetsFür die Leistungskontrolle werden alle Teilleistungen berücksichtigt.Es können 100 Punkte erreicht werden:
Anwesenheit/Attendance: 10 Punkte/points
Grabungskompetenznachweis/excavation competence sheets: 90 Punkte/pointsBenotung:
• 1 (sehr gut) 100-87 Punkte
• 2 (gut) 86-74 Punkte
• 3 (befriedigend) 73-62 Punkte
• 4 (genügend) 61-51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
Archäologische Grabungsmethoden / archaeological fieldwork methods
Literatur
Barker, P. 1993. Techniques of Archaeological Excavation. 3rd fully revised ed., London, Batsford.
Collis, J. 2004. Digging up the past. An introduction to archaeological excavation. pbk. ed., Stroud, Sutton Publishing.
Drewett, P.L. 1999.Field Archaeology. An Introduction. London, UCL Press.
Harris, E. 1989. Principles of Archaeological Stratigraphy. 2nd ed., London, Academic Press.
Harris, E., Marley, R. et al. (eds.) 1993. Practices of Archaeological Stratigraphy. London, Academic Press.
Hemmers, C. et al. 2006. Unfallverhütung und Sicherheit in der Archäologie. Artikel zur Tagung, Salzburg. 2./3. Februar 2006. Wien.
Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband 2005. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei archäologischen Ausgrabungen. Düsseldorf.
Roskams, S. 2001. Excavation. Cambridge Manuals in Archaeology, Cambridge, Cambridge University Press.
Collis, J. 2004. Digging up the past. An introduction to archaeological excavation. pbk. ed., Stroud, Sutton Publishing.
Drewett, P.L. 1999.Field Archaeology. An Introduction. London, UCL Press.
Harris, E. 1989. Principles of Archaeological Stratigraphy. 2nd ed., London, Academic Press.
Harris, E., Marley, R. et al. (eds.) 1993. Practices of Archaeological Stratigraphy. London, Academic Press.
Hemmers, C. et al. 2006. Unfallverhütung und Sicherheit in der Archäologie. Artikel zur Tagung, Salzburg. 2./3. Februar 2006. Wien.
Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband 2005. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei archäologischen Ausgrabungen. Düsseldorf.
Roskams, S. 2001. Excavation. Cambridge Manuals in Archaeology, Cambridge, Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 17.10.2024 15:25