Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070004 UE Methoden-Workshop - Soziale Gruppen, Netzwerke und Zugehörigkeiten in mittelalterlichen Städten (2020S)
Methodische Zugänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: ab 16.3.2020 finden die Termine per VideoChat statt.
Link und Passwort sowie Informationen über genaue Beginnzeiten der Gruppenarbeit werden an alle Angemeldeten zeitnah versandt.
Zusätzliche Materialien werden auf Moodle angeboten und ebenfals per mail angekündigt.
- Montag 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 23.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 30.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Abgabe und positive Beurteilung aller schriftlichen wöchentlichen Übungs-Essays bzw. Übungen an Datenmaterial und Resümee der Ergebnisse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (20%), Lektüre (30), Übungen (50%)
Prüfungsstoff
Siehe oben: Regelmäßige Lektürezusammenfassungen; regelmäßige Übungen und Resümee der Ergebnisse (3 Seiten)
Literatur
Katherine S. B. KEATS-ROHAN, Prosopography (Christian), in: Handbook of Medieval Studies: Terms, Methods, Trends, ed. by Albrecht Classen. Berlin u.a. 2010. 1552-1558. [UB Wien - Online Ressource]
Bonnie H. ERICKSON, Social Networks and History. A Review Essay, in: Historical Methods 30/3 (1997) 149-157.
Claire LEMERCIER: Formale Methoden der Netzwerkanalysen in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (2012), 16–41.
Eva JULLIEN, Netzwerkanalyse in der Mediävistik. Probleme und Perspektiven im Umgang mit mittelalterlichen Quellen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Vierteljahrschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 100/2 (2013), 135-153
Fotis JANNIDIS / Malte REHBEIN / Hubertus KOHLE (eds), Digital Humanities. Eine Einführung (Stuttgart 2017).
Bonnie H. ERICKSON, Social Networks and History. A Review Essay, in: Historical Methods 30/3 (1997) 149-157.
Claire LEMERCIER: Formale Methoden der Netzwerkanalysen in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (2012), 16–41.
Eva JULLIEN, Netzwerkanalyse in der Mediävistik. Probleme und Perspektiven im Umgang mit mittelalterlichen Quellen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Vierteljahrschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 100/2 (2013), 135-153
Fotis JANNIDIS / Malte REHBEIN / Hubertus KOHLE (eds), Digital Humanities. Eine Einführung (Stuttgart 2017).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Methodenworkshop zum Schwerpunkt Mittelalter, Österreichische Geschichte und Wirtschafts- und SozialgeschichteMA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die Studierenden werden durch Textlektüren und exemplarische Inputs mit Forschungsfragen, Quellenmaterial und Methoden vertraut gemacht und lernen, diese anzuwenden.
Beurteilt werden die regelmäßige schriftliche Vorbereitung der gemeinsamen Textlektüren, die regelmäßige Anwesenheit, die aktive Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen sowie die Übungen am Datenmaterial und ein kurzes Resümee der Ergebnisse.