Universität Wien

070004 UE Methoden-Workshop - Soziale Gruppen, Netzwerke und Zugehörigkeiten in mittelalterlichen Städten (2020S)

Methodische Zugänge

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: ab 16.3.2020 finden die Termine per VideoChat statt.
Link und Passwort sowie Informationen über genaue Beginnzeiten der Gruppenarbeit werden an alle Angemeldeten zeitnah versandt.
Zusätzliche Materialien werden auf Moodle angeboten und ebenfals per mail angekündigt.

Montag 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 23.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 30.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basierend auf dem gleichnamigen Methodenkurs im Wintersemester 2019/20 bietet dieser Methodenworkshop die Möglichkeit, das Erarbeitete an konkreten Fallbeispielen zu erproben: Nach einer Einführung und Basislektüren zu klassischen und neuen Methoden der personengeschichtlichen Forschung (Prosopographie, Soziale Netzwerkanalyse, Digitale Datenerfassung) zur Bearbeitung grundlegender Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschafts-, Kultur- und Geschlechtergeschichte werden im Workshop praktische Grundkenntnisse zur Auswahl, Verknüpfung und Anwendung dieser Methoden in konkreten Forschungsprozessen erprobt.
Die Studierenden werden durch Textlektüren und exemplarische Inputs mit Forschungsfragen, Quellenmaterial und Methoden vertraut gemacht und lernen, diese anzuwenden.
Beurteilt werden die regelmäßige schriftliche Vorbereitung der gemeinsamen Textlektüren, die regelmäßige Anwesenheit, die aktive Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen sowie die Übungen am Datenmaterial und ein kurzes Resümee der Ergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Abgabe und positive Beurteilung aller schriftlichen wöchentlichen Übungs-Essays bzw. Übungen an Datenmaterial und Resümee der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (20%), Lektüre (30), Übungen (50%)

Prüfungsstoff

Siehe oben: Regelmäßige Lektürezusammenfassungen; regelmäßige Übungen und Resümee der Ergebnisse (3 Seiten)

Literatur

Katherine S. B. KEATS-ROHAN, Prosopography (Christian), in: Handbook of Medieval Studies: Terms, Methods, Trends, ed. by Albrecht Classen. Berlin u.a. 2010. 1552-1558. [UB Wien - Online Ressource]
Bonnie H. ERICKSON, Social Networks and History. A Review Essay, in: Historical Methods 30/3 (1997) 149-157.
Claire LEMERCIER: Formale Methoden der Netzwerkanalysen in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (2012), 16–41.
Eva JULLIEN, Netzwerkanalyse in der Mediävistik. Probleme und Perspektiven im Umgang mit mittelalterlichen Quellen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Vierteljahrschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 100/2 (2013), 135-153
Fotis JANNIDIS / Malte REHBEIN / Hubertus KOHLE (eds), Digital Humanities. Eine Einführung (Stuttgart 2017).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Methodenworkshop zum Schwerpunkt Mittelalter, Österreichische Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20