Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070008 VO Österreichische Geschichte II (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
28.01.2020
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Donnerstag
27.02.2020
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
15.06.2020
15:00 - 16:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Montag
14.09.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung:
Der nächste Prüfungstermin findet am 15. Juni am Nachmittag in Präsenz im Hauptgebäude statt. Details werden noch bekannt gegeben.
Dienstag
01.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
08.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
15.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
22.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
29.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
12.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
19.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
26.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
03.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
10.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
07.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
14.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
21.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Die Vorlesung verwendet Kriege, in die "Österreich" im 19. und 20. Jahrhundert involviert war, als Sonde in die politische, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Test, Dauer: 60 Minuten, Umfang: 30 Fragen
Achtung: Wenn Sie zu einem Prüfungstermin angemeldet sind, vergessen Sie bitte nicht, sich (innerhalb der Anmeldungsfrist) wieder abzumelden, weil Sie sonst bei Nichterscheinen für den nächsten Prüfungstermin gesperrt sind.
Prüfungen können nur absolviert werden, wenn eine rechtmäßige Anmeldung aufrecht ist.
Update aufgrund der viralen Situation: Die nächsten Prüfungen finden schriftlich über moodle statt. Termine, der erste voraussichtlich Anfang Mai, werden bekannt gegeben.
Achtung: Wenn Sie zu einem Prüfungstermin angemeldet sind, vergessen Sie bitte nicht, sich (innerhalb der Anmeldungsfrist) wieder abzumelden, weil Sie sonst bei Nichterscheinen für den nächsten Prüfungstermin gesperrt sind.
Prüfungen können nur absolviert werden, wenn eine rechtmäßige Anmeldung aufrecht ist.
Update aufgrund der viralen Situation: Die nächsten Prüfungen finden schriftlich über moodle statt. Termine, der erste voraussichtlich Anfang Mai, werden bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens die Hälfte der Punktehöchstzahl muss erreicht werden, um eine positive Note zu erhalten.
Prüfungsstoff
Grundlage der Prüfung ist der vorgetragene Stoff. Dessen selbstständige Erarbeitung kann auf der Grundlage der in Moodle zur Verfügung stehenden Folien sowie der unten und auf den Folien angegebenen Literatur erfolgen.
Literatur
Monographien
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien-München 2001.
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
Pieter T. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums, München 2017.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u. a. 2007.
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt am Main 1987.
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, Graz u. a. 2013Sammelbände
Peter Eigner / Andrea Helige (Hg.), Österreichische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Wien-München 1999.
Heinrich Lutz / Helmut Rumpler, Österreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa, Wien 1982.
Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Wien 2010.
Adam Wandruszka / Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918), mehrbändig, Wien.
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien-München 2001.
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
Pieter T. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums, München 2017.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u. a. 2007.
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt am Main 1987.
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, Graz u. a. 2013Sammelbände
Peter Eigner / Andrea Helige (Hg.), Österreichische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Wien-München 1999.
Heinrich Lutz / Helmut Rumpler, Österreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa, Wien 1982.
Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Wien 2010.
Adam Wandruszka / Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918), mehrbändig, Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, g.) Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis heute) (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Östereichische Geschichte 2 (seit ca. 1815) (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, g.) Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis heute) (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Östereichische Geschichte 2 (seit ca. 1815) (5 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16