Universität Wien

070010 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2016W)

Zum Historischen Materialismus als Grundlage geschichtswissenschaftlichen Arbeitens

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 17.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 24.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 31.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 07.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 14.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 21.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 28.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 05.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 12.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 09.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 16.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 23.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 30.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Gedanke, dass die Ursachen sozialer Entwicklungen in den ökonomischen Grundlagen von Gesellschaften zu suchen seien, reicht historisch weit über Karl Marx und Friedrich Engels hinaus und wird heute über weltanschauliche Grenzen hinweg geteilt. Marx und Engels gelten vor allem deshalb als Begründer des historischen Materialismus, weil sie als erste die Wechselbeziehungen von Ökonomie und Gesellschaft, mithin die Totalität sozialer Praxen, als forschungsleitende Grundannahme postulierten. In den realsozialistischen Staaten nahm eine statisch-dogmatische Interpretation ihres Werkes zeitweise den Status eines säkularisierten Glaubenssystems ein. Die Theorie wurde damit ihres einzigen wirklichen Dogmas entkleidet: Der notwendigen Kritik allens und jedens, also auch ihrer selbst. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks 1989/90 galt daher vielen auch "der Marxismus" pauschal als obsolet. Umso mehr überrascht auf den ersten Blick die Renaissance, die historisch-materialistische Ansätze in den letzten Jahren in unterschiedlichen Disziplinen erfahren. Während angelsächsische HistorikerInnen daran regen Anteil nehmen, bleibt die deutschsprachige Zunft bisher eher zurückhaltend. Sie begibt sich damit selbst eines dynamischen, interdisziplinären Ansatzes, der wissenschaftliche Forschung konsequent in ihrer gesellschaftlichen Dimension denkt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, gemeinsam mit Studierenden grundlegende Texte des Historischen Materialismus zu erarbeiten und zu diskutieren. Besonderes Interesse gilt neben Grundannahmen vor allem Fragestellungen, die sich für die historische Forschung ableiten lassen. Eingegangen wird außerdem auf Kritik, die am historischen Materialismus von unterschiedlichsten Seiten geübt wurde.

Entlang von Leitfragen werden durch die TeilnehmerInnen wöchentlich Texte bearbeitet und anschließend in der Lehrveranstaltung gemeinsam diskutiert. Studierende fungieren dabei als ModeratorInnen, die einen kurzen Input vorbereiten, Fragen aufwerfen und allfällige Einwände formulieren sollen.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenblöcke. Zentral ist zunächst die Befassung mit Grundlagentexten des Historischen Materialismus. Dazu zählen neben Texten von Engels und Marx vor allem auch Versuche, deren Annahmen zu systematisieren, wie sie etwa Antonio Labriola oder Max Adler unternommen haben. Aufbauend darauf werden gegenläufige Standpunkte diskutiert und schließlich Anwendungsbeispiele in Gestalt historischer Arbeiten zu unterschiedlichsten Themen erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, aktive Teilnahme (33 %), Erbringung der schriftlichen Übungen (33%), Aufbereitung eines Textes Moderation (34%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Max Adler, Grundlegung der materialistischen Geschichtsauffassung [Soziologie des Marxismus 1], Wien-Köln 1964.
Detlev Albers, Versuch über Otto Bauer und Antonio Gramsci. Zur politischen Theorie des Marxismus, Hamburg 1983
Perry Anderson, Über den westlichen Marxismus, Frankfurt/Main 1978.
Otto Bauer, Die österreichische Revolution, Wien 1923.
August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, Berlin 1994.
Ernst Bloch (Hg.), Marxismus und Anthropologie. Festschrift für Leo Kofler, Bochum 1980
Christoph Butterwegge, Austromarxismus und Staat. Politiktheorie und Praxis der österreichischen Sozialdemokratie zwischen den beiden Weltkriegen, Marburg 1991.
Stéphane Courtois, Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München, 1999.
Johann Dvorak, Karl Popper und die Wissenschaft von der Geschichte in der Epoche des Faschismus, In: Karl Müller/Friedrich Stadler/Friedrich Wallner (Hg.): Versuche und Widerlegungen. Offene Probleme im Werk Karl Poppers, Wien 1986, 253-274.
Friedrich Engels, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgans Forschungen, Berlin 1994.
Friedrich Engels, Herrn Dührings Umwälzungen der Wissenschaft, herausgegeben und kommentiert von Walter Hollitscher, Frankfurt/Main, 1971.
Joachim Hirsch/John Kannankulam/Jens Wissel (Hg.), Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden Baden, 2008.
Eric Hobsbawm, Wie man die Welt verändert. Über Marx und den Marxismus, München 2012.
Gareth S. Jones, Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels. Einführung, Text, Kommentar, München 2012.
Karl Kautsky, Grenzen der Gewalt, Karlsbad 1934.
Leo Kofler, Die Gesellschaftsauffassung des Historischen Materialismus, 1956.
Leo Kofler, Marxistischer oder Stalinistischer Marxismus? Eine Betrachtung über die Verfälschung der marxistischen Lehre durch die stalinistische Bürokratie, Köln 1951.
Leo Kofler, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Halle 1948.
Karl Korsch, Die materialistische Geschichtsauffassung. Eine Auseinandersetzung mit Karl Kautsky, Leipzig 1929.
Karl Korsch, Marxismus und Philosophie, Frankfurt/Main, 1975.
Antonio Labriola, Über den historischen Materialismus, Frankfurt/Main 1974
T. J. Jackson Lears, The Concept of Cultural Hegemony: Problems and Possibilities, In: The American Historical Review, Jg. 90/H 3, 367-593.
Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewusstsein, Berlin 1923.
Ernest Mandel, Der Zweite Weltkrieg, Frankfurt/Main 1991.
Karl Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, herausgegeben von Hauke Brunkhorst, Frankfurt/Main, 2007.
Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie, herausgegeben von Harald Bluhm, Berlin 2010.
Karl Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich. Mit Einleitung und Anmerkungen von A. Conrady, Berlin 1920.
Karl Marx, Das große Lesebuch, herausgegeben von Iring Fetscher, Frankfurt/Main 2008.
Karl Marx, Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. Mit einer ausführlichen Einleitung und 6 Anhängen herausgegeben von Karl Korsch, Berlin 1922.
Ellen Meiksins Wood, Demokratie contra Kapitalismus. Beiträge zur Erneuerung des historischen Materialismus, Köln 2010
Karl Marx, Zur Kritik der Politischen Ökonomie, In: MEW, Bd. 13, 3-160.
Karl Popper, Das Elend des Historizismus, Tübingen 1987.
Edward P. Thompson, Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Frankfurt/Main 1987.
Edward P. Thompson, Das Elend der Theorie. Zur Produktion geschichtlicher Erfahrung, Frankfurt/Main 1980.
Siegfried Weigel, Der negative Marx. Marx im Urteil seiner Zeitgenossen. Eine Dokumentation, oO, 1976.
Chris Wickham (Hg.) Marxist History-writing for the twenty-first Century, Oxford-New York 2007.
Guido Zamis (Hg.), Antonio Gramsci zu Politik, Geschichte und Kultur, Frankfurt/Main 1987
Howard Zinn, The Politics of History, Boston 1970.
Howard Zinn, Eine Geschichte des amerikanischen Volkes, Hamburg 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30