Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070012 SE BA-Seminar - Menschenrechte in der Neuzeit (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird digital durchgeführt.
Donnerstag
08.10.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
15.10.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
22.10.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
29.10.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
05.11.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
12.11.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
19.11.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
26.11.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
03.12.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
10.12.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
17.12.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
07.01.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
14.01.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
21.01.
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
28.01.
14:15 - 15:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Beim BA-Seminar steht die BA-Arbeit (65.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) im Mittelpunkt. Die LV unterstützt Sie bei den verschiedenen sukzessiven Arbeitsschritten. "Menschenrechte in der Neuzeit" ist bewusst als breiter inhaltlicher Rahmen gesetzt, da Sie Ihr Thema individuell entwickeln sollen. Wir werden gemeinsam inhaltliche Grundlagen des Rahmen-Themas erarbeiten, ebenso die Grundlagen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit (=BA-Arbeit). Sie präsentieren Ihre Arbeit im letzten Drittel des Semesters.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Startphase: Sie entwickeln Ihr Thema und erbringen dabei kleinere schriftliche und mündliche Teilleistungen: Proposal, anzuwendende Methoden, Quellenarbeit, etc. Gegenstand der Leistungskontrolle ist Ihr wissenschaftlicher Input.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Formale Mindestanforderungen: Die kleineren mündlichen und schriftlichen Beiträge müssen Sie pünktlich erbringen, diese werden jedoch nicht benotet, sondern Sie erhalten inhaltliches Feedback (individuell und/oder im Plenum). Ihre BA-Arbeit wird an den Maßstäben gemessen, die an kleinere wissenschaftliche Arbeiten bei fortgeschrittenem BA-Niveau anzulegen sind. Details werden zu Beginn des SE erläutert.
Prüfungsstoff
Es gelten die Bestimmungen für pi-LVs.
Literatur
Literatur zum Thema Menschenrechte erhalten Sie in Moodle, das Recherchieren von Literatur gehört außerdem zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu.
Ein breites Themenspektrum deckt der folgende Sammelband ab: Margarete Grandner/Wolfgang Schmale/Michael Weinzierl, Hg., Grund- und Menschenrechte - Historische Perspektiven - aktuelle Problematiken. Wien 2002.
Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens können Sie hinzuziehen: Wolfgang Schmale, Hg., Schreib-Guide Geschichte (UTB 2006) - online über die UB Wien.
Ein breites Themenspektrum deckt der folgende Sammelband ab: Margarete Grandner/Wolfgang Schmale/Michael Weinzierl, Hg., Grund- und Menschenrechte - Historische Perspektiven - aktuelle Problematiken. Wien 2002.
Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens können Sie hinzuziehen: Wolfgang Schmale, Hg., Schreib-Guide Geschichte (UTB 2006) - online über die UB Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
Letzte Änderung: Do 22.10.2020 12:27