070027 KU Urkundelehre (2007W)
(Vorlesung mit Übungen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Den ersten Teil (Grundlagen, aufgezeigt an der Kaiserurkunde) übernimmt Anton Scharer v. 16.-25.10.2007, jeweils pünktlich (!) 9.00 bis 11.00 bzw. 9.00-10.00 Uhr, Prof. Maleczek setzt v. 29.10. bis 14.12.2007 fort, und den chronologisch letzten Teil (spätmittelalterliches Urkundenwesen) übernimmt Christian Lackner v. 7. bis 31.1.2008.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
16.10.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
17.10.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
18.10.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
23.10.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
24.10.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
25.10.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
30.10.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
31.10.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
06.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
07.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
08.11.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
13.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
14.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
15.11.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
20.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
21.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
22.11.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
27.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
28.11.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
29.11.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
04.12.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
05.12.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
06.12.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
11.12.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
12.12.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
13.12.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
18.12.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
08.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
09.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
10.01.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
15.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
16.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
17.01.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
22.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
23.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
24.01.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Dienstag
29.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Mittwoch
30.01.
09:00 - 11:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Donnerstag
31.01.
09:00 - 10:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7; LAGM2; MGG17 (6 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an die Studierenden des Magisterstudiums "Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" (früher: Ausbildungskurs des Instituts für österreichische Geschichtsforschung), welches nun jährlich angeboten werden soll, steht aber selbstverständlich auch Studierenden anderer Studienzweige offen. Sie behandelt innerhalb der hilfswissenschaftlichen Disziplin der Diplomatik die mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunde nach verschiedenen Kategorien: Überlieferung, Aussteller - Empfänger, äußere und innere Merkmale, Sprache, Rechtsgehalt, Kanzlei. Dabei wird auf die traditionelle Unterteilung "Kaiserurkunde" - "Papsturkunde" - "Privaturkunde" verzichtet und als Einteilungsprinzip die Funktion der Urkunde innerhalb des säkularen Verschriftlichungsprozesses angewendet. Die traditionelle Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit wird bewußt aufgegeben und das frühneuzeitliche Urkundenwesen mit hereingezogen. Die hohe Anzahl an ECTS-Punkten kennzeichnet die Urkundenlehre als Kernfach des gegenständlichen Magisterstudiums.