Universität Wien FIND

070040 VO Vorlesung - Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Historikerinnen und Historiker (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 01.10. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Studierzone
Samstag 01.12. 09:45 - 13:00 Studierzone
Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Studierzone
Samstag 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Studierzone
Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Studierzone

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel und Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung: Einführung in die Makroökonomie unter besonderer Berücksichtigung der monetären und realen Außenwirtschaftstheorie und deren Anwendung in konkreten historischen Erklärungen. Interessierte und einsatzfreudige Studentinnen und Studenten erhalten einen kritischen Überblick zu klassischen, neoklassischen, keynesianischen, und monetaristischen Theorien sowie zu den diesen nachfolgenden Theorien. Obgleich historisch orientiert, handelt es sich hier um eine analytische und einfache Einführung in die Volkswirtschaftslehre in moderner Form.
Methode:
Der Unterricht besteht aus wöchentlichen Einheiten von 90 Minuten; Studenten und Studentinnen haben die Möglichkeit sich an Hand von Literatur auf die jeweiligen Sitzungen vorzubereiten. Erwünscht ist eine möglichst aktive Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert die schriftliche Beantwortung von 4 Fragensets die in einem abschließenden individuellen Gespräch zu Ende der LV besprochen werden. Weiters sind erwünscht der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltung und die Beteiligung an Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert die schriftliche Beantwortung von 4 Fragensets die in einem abschließenden individuellen Gespräch zu Ende der LV besprochen werden. Die Beurteilung der Qualität der in den Fragensets gegebenen Antworten richtet sich nach deren Vollständigkeit, Klarheit, logisches Argument, und Präzision. Antworten sind nur akzeptabel wenn sie in ganzen Sätzen und nicht bloß in Stichworten formuliert werden. Durch Beteiligung an Diskussionen in der LV können zusätzliche Leistungen erworben werden. Die Leistung und damit die entsprechende Note legen der LV-leiter und die jeweilige Studentin bzw. der jeweilige Student nach dem abschließenden individuellen Gespräch gemeinsam fest.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff:
Problemsituationen, Probleme und deren Lösungsversuche die im Rahmen der Vorlesung besprochen wurden.

Literatur

Literatur
Ausgewählte Kapitel aus
B. Felderer, S. Homburg, Makroökonomik und neue Makroökonomik, Springer, Berlin, 2005.
O. Blanchard, G. Illing, Makroökonomie, Pearson, München , 3. Aflg. 2004 u spätere Afag..
T. G. Rawski (ed.), Economics and the Historian, University of California Press, Berkeley 1996.
G. Ackley, Macroeconomics: Theory and Policy, Macmillan, New York and London, 1978/79

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (2014) PM 4, | MA HPS: M1.2, M1.3, M3, M4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30