Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070041 UE Guided Reading Mittelalter - Religion, Identität und Politik im Mittelalter (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
14.10.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
21.10.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
28.10.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
04.11.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
11.11.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
18.11.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
25.11.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
02.12.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
09.12.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
16.12.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
13.01.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
20.01.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
27.01.
17:45 - 19:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentlich ausgewählte Lektüre zu den jeweiligen Themen und schriftliche Beantwortung von Fragen dazu (auf Moodle hochzuladen); einmal im Semester eine mündliche Präsentation zum jeweiligen Thema oder ein abschließender Themenbericht; aktive Teilnahme an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht - höchstens zweimal unentschuldigtes Fehlen
Wöchentliche schriftliche Aufgaben: 60 Punkte
Präsentation: 10 Punkte
Mitarbeit: 30 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Wöchentliche schriftliche Aufgaben: 60 Punkte
Präsentation: 10 Punkte
Mitarbeit: 30 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
Die Pflichtliteratur wird laufend auf Moodle zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO MittelalterBA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48
Inhalt: Die Lehrveranstaltung wird einen breiten Überblick über kurze Texte über Identität/en, Religion/en und ihre politischen Bedeutungen vor allem im früheren Mittelalter präsentieren. Dabei werden sowohl Quellentexte als auch moderne Forschungsliteratur (Deutsch und Englisch) diskutiert. Wichtige Themen sind die sozialen und kulturellen Folgen der Christianisierung, die Entwicklung ethnisch benannter Königreiche, der Vergleich verschiedener religiöser Welten, der Zusammenhang zwischen Macht und Religion und die Frage der Individualität im Mittelalter. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen religiösem und weltlichem Bereich, zwischen Wissen und Macht, zwischen Denken und Tun. Dabei wird sich auch die Frage stellen, wie ‚mittelalterlich‘ das Mittelalter eigentlich war.
Methoden: Präsentationen, Diskussion, Input des LV-Leiters, Gruppenarbeit