070043 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2020W)
Wirtschaftliche Modernisierungsprozesse in der Habsburger-Monarchie im langen 19. Jhdt.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit am 6.10. findet online in Moodle statt.
Ab der zweiten Einheit wird die Lehrveranstaltung im Blended-learning-Format abgehalten. Die Studierenden werden in zwei Gruppen geteilt, sodass die Lehrveranstaltungseinheiten vor Ort alternierend stattfinden können: in der einen Woche für Gruppe A, in der anderen Woche für Gruppe B. Die Lehrinhalte für Gruppe A und B sind dieselben. In den Wochen ohne Einheit vor Ort erarbeiten sich die Studierenden Theorie und Hintergrundwissen alleine bzw. in Online-Kleingruppen.
Sollten sich Covid-19-bedingt die Regelungen zur Präsenzlehre verschärfen, wird das Guided reading zu den angegebenen Terminen online fortgeführt.
- Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
13.10.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
20.10.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
27.10.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
03.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
10.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
17.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
24.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
01.12.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
15.12.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
12.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
19.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
26.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen bei den Vor-Ort-Terminen, schriftliche Aufgaben zur Lektüre, Gruppenarbeit zur Vorbereitung und Durchführung einer Diskussion (ca. 30 Minuten) bei einem der Vor-Ort-Termine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei einem eventuell erforderlichen Umstieg auf Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben.
- Anwesenheit und Abhaltung der in Gruppenarbeit vorbereiteten Diskussion vor OrtBeurteilungsmaßstab:
- Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 30 Punkte
- 6 schriftliche Aufgaben: 60 Punkte
- Diskussionsführung (Gruppenarbeit): 10 Punkte1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei einem eventuell erforderlichen Umstieg auf Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben.
- Anwesenheit und Abhaltung der in Gruppenarbeit vorbereiteten Diskussion vor OrtBeurteilungsmaßstab:
- Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 30 Punkte
- 6 schriftliche Aufgaben: 60 Punkte
- Diskussionsführung (Gruppenarbeit): 10 Punkte1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Für die Teilnahme am Lektürekurs ist es empfehlenswert, wenn Sie bereits über grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Geschichte der Habsburgermonarchie zwischen 1750 und 1918 verfügen. Als Überblicksdarstellungen bieten sich an:
Die knappe Variante: Karl Vocelka, Österreichische Geschichte, München: Beck, 2005. 60-96
Mit einem stärkeren Gewicht auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte, Wien: Böhlau, 2019. Kapitel 6, 7 und 8.
Deutlich länger: Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, 1804 – 1914. Wien: Ueberreuter, 1997.
Die neueste Synthese: Pieter Judson, Habsburg, München: C.H.Beck, 2017.
Die Texte für den Lektürekurs selbst werden am Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Lektüretexte sind zu einem wesentlichen Teil auf Englisch. Entsprechende Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Die knappe Variante: Karl Vocelka, Österreichische Geschichte, München: Beck, 2005. 60-96
Mit einem stärkeren Gewicht auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte, Wien: Böhlau, 2019. Kapitel 6, 7 und 8.
Deutlich länger: Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, 1804 – 1914. Wien: Ueberreuter, 1997.
Die neueste Synthese: Pieter Judson, Habsburg, München: C.H.Beck, 2017.
Die Texte für den Lektürekurs selbst werden am Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Lektüretexte sind zu einem wesentlichen Teil auf Englisch. Entsprechende Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts-und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts-und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts-und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts-und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
- Kenntnis einer breiten Auswahl von Literatur und ausgewählten Quellen zur Wirtschaftsgeschichte sowie zur Geschichte von Gesellschaft und Staat der Habsburgermonarchie 1780–1918, Kenntnis der zentralen Fragen und Debatten, Theorien und Narrative in der Literatur, Fähigkeit, die wirtschaftliche Entwicklung der Habsburgermonarchie im internationalen Vergleich einzuordnen
- Kenntnis von verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden in der Wirtschaftsgeschichte
- Fähigkeit, Fachliteratur und historische Quellen auszuwerten
- Fähigkeit, systematisch zu lesen, das erworbenen Wissen kritisch zu hinterfragen und in schriftlicher bzw. mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegenMethode: Vorbereitende Lektüre (ca. 100-120 Seiten für jede der 6 Einheiten), regelmäßige kleinere schriftliche Arbeiten zur Lektüre, Arbeit an Beispielquellen, Diskussion, Gruppenarbeiten