Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070045 SE BA-Seminar - Der Balkan und seine Meere (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
05.03.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
19.03.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
26.03.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
16.04.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
23.04.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
30.04.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
07.05.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
14.05.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
21.05.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
28.05.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
04.06.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
11.06.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
18.06.
14:00 - 16:00
Digital
Freitag
25.06.
14:00 - 16:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gewöhnlich wird der Balkan als kontintentale und gebirgige Region wahrgenommen. Das Seminar untersucht demgegenüber das Zusammenspiel der südöstlichen europäischen Halbinsel mit seinen Meeren, der Adria, dem ionischen Meer, der Ägäis und dem Schwarzen Meer. Was bedeutet Maritimität im Falle des Balkans`? Wie wirken Küstenzonen und Hinterland zusammen? Welche Teile der Küsten waren bewohnbar? Wie wurden sie bewirtschaftet? Wie bewegen sich Bauern, Nomaden, Kaufleute , Seeleute, aber auch Eroberer und Korsaren in diesen Räumen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige aktive Teilnahme. Schriftliche Hausarbeiten. Kurzreferate. Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die oben genannten drei ersten Teile werden zu 50%, die Seminararbeit zu weiteren 50% der Note zugrunde gelegt. Regelmässige aktive Teilnahme ist Voraussetzung.
Wichtige Teile der Sekundärliteratur sind französisch und italienisch. Lesekenntnisse in diesen Sprachen sind daher von Vorteil.
Wichtige Teile der Sekundärliteratur sind französisch und italienisch. Lesekenntnisse in diesen Sprachen sind daher von Vorteil.
Prüfungsstoff
-
Literatur
E. Ivetic, Storia dell´Adriatico. Bologna 2019
G. Bratianu, La Mer noire. München 1969
G. Bratianu, La Mer noire. München 1969
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26