Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070051 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)
Klassiker der Historiographiegeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
14.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
21.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
28.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
04.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
11.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
18.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
25.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
02.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
09.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
16.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
13.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
20.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
27.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (10% der Gesamtnote)
Wöchentliche Ausarbeitung der Lektürefragen (50% der Gesamtnote)
Expert*innen-Referat (20% der Gesamtnote)
Abschluss-Essay (20% der Gesamtnote)
Wöchentliche Ausarbeitung der Lektürefragen (50% der Gesamtnote)
Expert*innen-Referat (20% der Gesamtnote)
Abschluss-Essay (20% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss aller geforderten Teilleistungen
Zum Beurteilungsmaßstab siehe "Art der Leistungskontrolle"!
Zum Beurteilungsmaßstab siehe "Art der Leistungskontrolle"!
Prüfungsstoff
Siehe "Art der Leistungskontrolle"!
Literatur
Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, herausgegeben von Rolf Tiedemann (Gesammelte Schriften V, stw 935, Frankfurt am Main 1991).
Fernand Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. 4. Aufl. (Erster Band, Paris 1966).
Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel (Hg.), 1750–1870. Wege zur modernen Welt Geschichte der Welt (München 2016).
Michel Foucault, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978. 4. Aufl. (stw 1808, Frankfurt am Main 2015).
Carlo Ginzburg, Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müller um 1600 (Wagenbachs Taschenbuch 223, Berlin 1990).
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. 2. Aufl. (Werke 12, stw 612, Frankfurt am Main 1989).
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals (Marx-Engels-Werke 23, Berlin 1962).
Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. In: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I–IV. Nachgelassene Schriften 1870–1873, herausgegeben von Giorgio Colli, Mazzino Montinari (Kritische Studienausgabe 1, Berlin / New York 1988), 243–334.
Leopold von Ranke, Vorlesungseinleitungen, herausgegeben von Volker Dotterweich, Walther Peter Fuchs (Aus Werk und Nachlass IV, München 1975).
Edward W. Said, Orientalismus (Frankfurt am Main 2009).
Joan W. Scott, Gender: A Useful Category of Historical Analysis. The American Historical Review 91, Nr. 5 (1986)1053–1075.
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, herausgegeben von Johannes Winckelmann (Tübingen 2002).
Fernand Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. 4. Aufl. (Erster Band, Paris 1966).
Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel (Hg.), 1750–1870. Wege zur modernen Welt Geschichte der Welt (München 2016).
Michel Foucault, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978. 4. Aufl. (stw 1808, Frankfurt am Main 2015).
Carlo Ginzburg, Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müller um 1600 (Wagenbachs Taschenbuch 223, Berlin 1990).
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. 2. Aufl. (Werke 12, stw 612, Frankfurt am Main 1989).
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals (Marx-Engels-Werke 23, Berlin 1962).
Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. In: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I–IV. Nachgelassene Schriften 1870–1873, herausgegeben von Giorgio Colli, Mazzino Montinari (Kritische Studienausgabe 1, Berlin / New York 1988), 243–334.
Leopold von Ranke, Vorlesungseinleitungen, herausgegeben von Volker Dotterweich, Walther Peter Fuchs (Aus Werk und Nachlass IV, München 1975).
Edward W. Said, Orientalismus (Frankfurt am Main 2009).
Joan W. Scott, Gender: A Useful Category of Historical Analysis. The American Historical Review 91, Nr. 5 (1986)1053–1075.
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, herausgegeben von Johannes Winckelmann (Tübingen 2002).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.11.2021 14:28
• Die Studierenden können die wesentlichsten Gedanken und Begriffe der wöchentlichen Lektüre erkennen und darstellen
• Die Studierenden planen selbstständig ein Expert*innen-Referat und führen dieses durch.
• Die Studierenden erarbeiten einen Kurz-Essay zu ihrem Referatsthema.Methode
• Aktive Leseunterstützung mit Lektüreleitfaden bzw. Lektürefragen.
• Schriftliche selbstständige Ausarbeitung von Verständnisfragen.
• Expert*innen-Referat mit persönlichem Vorgespräch
• Selbstständiges Verfassen eines kurzen Essays.