Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070053 UE Methoden-Workshop - Die gläserne Gesellschaft (2021S)

oder Was die Obrigkeit schon immer wissen wollte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird im März 2021 digital gestartet. Im Falle einer Besserung der Situation im Laufe des Sommersemesters 2021 kann die Lehrveranstaltung ggf. zeitweise vor Ort am Institut für Osteuropäische Geschichte stattfinden. Sie werden über etwaige Präsenz- oder Hybrid-Termine rechtzeitig informiert.

  • Dienstag 09.03. 11:15 - 12:45 Digital
  • Dienstag 16.03. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 23.03. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 13.04. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 20.04. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 27.04. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 04.05. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 11.05. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 18.05. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 01.06. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 08.06. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 15.06. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 22.06. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 29.06. 11:15 - 12:45 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Im Rahmen des Methoden-Workshops werden verschiedene Zugänge und Methoden für die Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen vermittelt. Inhaltlich werden ausgewählte, überwiegend online zugängliche Kirchenbücher (Pfarrmatriken) nach verschiedenen Kategorien (Geschlecht, Herkunft, Beruf etc.) über einen längeren Zeitraum erhoben, analysiert sowie ausgewertet (18. Jahrhundert bis 1938) und ab 1869 stichprobenweise mit den Volkszählungsergebnissen verglichen. Neben dem Ziel, Methodenkompetenz zu vermitteln, soll außerdem gezeigt werden, welche Daten die Obrigkeit (Kirche und Staat) über ihre Untertanen/Staatsbürger*innen sammelte, welchen Nutzen sie daraus generierte und letztlich ob sie das Ziel der gläsernen Gesellschaft erreicht hat. Für Methodendiskussionen und die schriftlichen Arbeiten wird auf moodle außerdem die relevante Literatur hochgeladen
• Lesekenntnisse der Kurrentschrift und rudimentäre Lateinkenntnisse sind von Vorteil und erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
• Angestrebt werden aufgrund des quantitativ umfangreichen (online und auf moodle zugänglichen) Quellenmaterials Gruppenarbeiten (nach Pfarren aufgeteilt). Bei diesen ist der jeweilige Anteil der/des Studierenden kenntlich zu machen, damit eine gerechte Beurteilung erfolgen kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige aktive Mitarbeit (präsent/digital)
• Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials
• Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen
• Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation
• Schriftliche Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Regelmäßige aktive Mitarbeit (präsent/digital)
• Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials
• Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation
• Schriftliche Selbstevaluation

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderung

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben, wenn notwendig

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA

MA Geschichte (2014): PM2 (3 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM2, PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13