Universität Wien

070056 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2020W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Achtung: Dieser Kurs bietet keinen rein digitalen Pfad an. Wenn Sie aus zwingenden Gründen nicht vor Ort sein können, melden Sie sich daher bitte beim Kurs mit der LV-Nr. 070200 an.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in einer Mischung aus online- und Präsenzlehre zu den angegebenen Zeiten statt. Die erste und die letzte Sitzung sind jedenfalls als Präsenztermine vorgesehen, allerdings wird die Gruppe dafür entsprechend der Hygiene- und Schutzmaßnahmen geteilt. Die Details bzgl. Ablauf und Gruppenbildung werden rechtzeitig per Mail an alle angemeldeten Teilnehmer*innen ausgesendet. Bitte regelmäßig u:account-Mail checken! Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedinungen ändern, wird der Anteil an Präsenzlehre angepasst. Teile der Lehrveranstaltung werden mittels eines Videokonferenztools organisiert (z. B. BigBlueButton in Moodle, andere Tools sind aber auch denkbar). Auch asynchrone Lehranteile sind vorgesehen (z. B. schriftliches Feedback auf Diskussionsbeiträge, Präsentationen, o. ä.)
Off record: Wir halten es für selbstverständlich, dass man bei der ersten Sitzung nicht UNENTSCHULDIGT fehlt - wer dies doch tut und erst an der zweiten Sitzung teilnehmen möchte, schuldet den Dozentinnen je einen Kuchen.

  • Montag 05.10. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 12.10. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 19.10. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 09.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 16.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 23.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 30.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 07.12. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 14.12. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 11.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 18.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
  • Montag 25.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Kurs werden aus frauen- und geschlechterhistorischer Perspektive geschichtswissenschaftliche Recherche- und Arbeitstechniken erlernt und vertieft. Mit dem Ziel, einen eigenen wissenschaftlichen Text zu verfassen, werden die einzelnen Schritte des wissenschaftlichen Prozesses geübt: nämlich das Finden des eigenen Forschungsinteresses, das Formulieren einer wissenschaftlich relevanten Fragestellung, das Suchen geeigneter Forschungsliteratur, das Finden sowie der Umgang mit passenden Quellen.

Ablauf der Lehrveranstaltung:
Die Lehrveranstaltung ist vierstündig angelegt und findet wöchentlich statt.
Es besteht für diese Lehrveranstaltung Anwesenheits- bzw. Teilnahmepflicht an den Online-Terminen.
Wir werden uns mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis genauso beschäftigen, wie auch die Kernkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens festigen.
Am Beispiel geschlechterhistorischer Texte zu Themen des 19. und 20. Jahrhunderts werden wir Argumentationsstrukturen nachvollziehen und dekonstruieren, die forschungsleitenden Fragen identifizieren sowie überprüfen, ob sie beantwortet wurden.
Über das Semester hinweg werden die Studierenden dabei begleitet, sich ein eigenes frauen- bzw. geschlechterhistorisches Thema zu erarbeiten und eine Hausarbeit zu schreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) Verpflichtende Teilnahme an allen Terminen der Lehrveranstaltung (präsenz und/oder digital)
*) aktive Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen (präsenz und/oder digital)
*) Lektüre und Analyse der Pflichtliteratur (präsenz und/oder digital)
*) Eigenständige (Literatur-)Recherche und Ausarbeitung eines inhaltlichen Spezialthemas
*) Kurzpräsentation
*) Schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*) Anwesenheits- bzw. Teilnahmepflicht an den Seminarterminen
*) Termingerechte Abgabe von Hausübungen (kleinere schriftliche Übungsaufgaben)
*) Termingerechte audiovisuelle Präsentation
*) Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung von Präsentationen und Textdiskussion)
*) Fairer und diskriminierungsfreier Umgang mit den Seminarteilnehmer*innen und Lehrenden
*) Fristgerechte Abgabe der Hausarbeit (25.000 Zeichen)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden zugänglich gemacht.

Literatur

Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.

Zur Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung:
*) Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/M., New York 2010.
*) Gabriella Hauch, "Wir, die viele Geschichten haben…". Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext, in: Johanna Gehmacher/Maria Mesner (Hrsg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen und Perspektiven, Innsbruck/Wien 2003, 21-36.
*) Hans Medick, Ann-Charlotte Trepp (Hrsg.): Geschlechtergeschichte und allgemeine Geschichte: Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998.

Zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
*) Bernd-A. Rusinek, Volker Ackermann, Jörg Engelbrecht (Hrsg.), Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit, Paderborn, München, Wien, Zürich 1992.
*) Wolfgang Schmale (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien, Köln, Weimar 2006.
*) Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften, hrsg. v. Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert und Stefanie Wiehl, Leipzig 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13