070060 VO Vorlesung - Arbeit(steilung) und Geschlecht(erordnungen) (2019W)
Von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 03.03.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.04.2020
- Mittwoch 13.05.2020
- Freitag 15.05.2020
- Donnerstag 28.05.2020
- Donnerstag 04.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
07.10.2019 15:00 - 16:30 Einleitung und Organisatorisches
14.10.2019 15:00 - 16:30 Grundbegriffe, Theorien, Definitionen
21.10.2019 15:00 - 16:30 Geschlechterspezifische Arbeitsteilung im fnz Europa
28.10.2019 15:00 - 16:30 Polarisierung der Geschlechtscharaktere
04.11.2019 15:00 - 16:30 Handwerk und Gewerbe
11.11.2019 15:00 - 16:30 Freie und unfreie Arbeit
18.11.2019 15:00 - 16:30 Kampf der ersten Frauenbewegung um das Recht auf Arbeit
25.11.2019 15:00 - 16:30 Globale Arbeitsmigrationen
02.12.2019 15:00 - 16:30 Entstehung des Wohlfahrtsstaats und Folgen für die Erwerbsarbeit
09.12.2019 15:00 - 16:30 Neue Frauen und Männer? Arbeitsteilung in der Sowjetunion
16.12.2019 15:00 - 16:30 Geschlecht und Arbeit Kontext der WK und des NS
13.01.2020 15:00 - 16:30 Nachkriegszeit, „Wirtschaftswunder“
20.01.2020 15:00 - 16:30 Ende des „Normalarbeitsverhältnisses“, Prekarisierung, GPG
27.01.2020 15:00 - 16:30 1. Prüfungstermin
- Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Wissen über die wichtigsten Themen- und Forschungsfelder der historischen Auseinandersetzung mit geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- Mindestanforderung Abschlussprüfung: Positive Beantwortung von mehr als 50 % der Prüfungsfragen
Prüfungsstoff
Literatur
• Stefan Brakensiek, Die Männlichkeit der Beamten. Überlegungen zur Geschlechtergeschichte des Staates im. Ancien Régime und an der Schwelle zur Moderne, in: Jens Flemming (Hg.), Lesarten der Geschichte: ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse, Wiesbaden 2004, 137 – 150.
• Marc Buggeln, Michael Wildt (Hg.), Arbeit im Nationalsozialismus, Oldenburg 2014.
• Andrea D. Bührmann, Angelika Diezinger, Sigrid Metz-Göckel, Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der Geschlechterungleichheit, in: Dies., Arbeit, Sozialisation, Sexualität: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden [2000] 2014, 17 – 165.
• Karin Hausen, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart 1976, 363 – 393.
• Dies., Arbeit und Geschlecht, in: Jürgen Kocka, Claus Offe, Beate Redslob (Hg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/M., New York 2000, 343 – 361.
• Katarina Katz, Gender, work and wages in the Soviet Union: a legacy of discrimination, Basingstoke 2001.
• Gary N. Powell (Hg.), Handbook of Gender and Work, Thousand Oaks u.a. 1999.
• Raffaela Sarti, Anna Bellavitis, and Manuela Martini (Hg.), What is Work? Gender at the Crossroads of Home, Family, and Business from the Early Modern Era to the Present, New York 2018.
• Katharina Simon-Muscheid (Hg.), ''Was nützt die Schusterin dem Schmied?''. Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung, Frankfurt/M. 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).