Universität Wien

070064 VO Schwerpunkt-Einführung (2017W)

Zeitgeschichte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erster Termin: Montag 09.10.2017 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-10

ab dem 2. Termin: MO wtl 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1

Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung wird im ersten Teil ein Überblick, betreffend die deutschsprachige und die internationale wissenschaftliche Debatte über Definition, Periodisierung und methodisch/theoretische Zugänge sowie über die wichtigsten thematischen Schwerpunkte der Zeitgeschichtsforschung geboten. Besonderes Schwergewicht wird dabei neben den klassischen Archivquellenforschungen (inklusive der kaum thematisierten email-Quellen und elektronischen Akten) auf Oral History, die Herausforderungen betreffend online Quellen (text mining) sowie Bild- und Filmquellen sowie Tonquellen und Printmedien bis hin zu Zeitgeschichte in Computerspielen gelegt werden.
Im zweiten Teil werden das Konzept des „Langen 20/21. Jahrhunderts seit dem späten 18. Jahrhundert“ vorgestellt, sowie zentrale Längsschnitt-Themen der internationalen Zeitgeschichte wie Krieg, Frieden, Demokratie, Flucht und Vertreibung, Migration, Globalisierung(en) reflektiert.
Im dritten Teil der Vorlesung stehen die aktuellen wissenschaftlichen Kontroversen zu zeitgeschichtlichen Schwerpunkten im Zentrum der Darstellung und Diskussion, u.a. Ursachen des Ersten Weltkrieges, Lagerbildung in der Ersten Republik und die Ursachen der Bürgerkriege und der Kanzlerdiktatur, sowie die Rolle von Österreichern beim Zustandekommen des „Anschlusses 1938“ sowie im Nationalsozialismus, II. Weltkrieg und Shoa. Ebenso wesentlich sind aber auch der Kalten Krieg und die Alliierte Administration 1945 bis 1955 sowie die Entwicklung der II. Republik in den Bereichen :
Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft, Staatsvertrag und Neutralität, Österreichische Identität(en), Europäische Integration und EU-Beitritt, sowie die Analyse von Asyl- und Migrationspolitik seit 1914 bis in die Gegenwart.
In der Zusammenfassung dominieren Geschichtspolitische Debatten (Opferdoktrin bezüglich des Nationalsozialismus, Waldheim-Debatte, Deutungsmacht der Habsburger Monarchie sowie die Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

5 Fragen aus 10 wählen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Vorlesung

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung sowie Schlüsseltexte auf Moodle

Literatur

Timothy Garton Ash, History of the Present: Essays, Sketches and Dispatches from Europe in the 1990s, New York 2000.
Peter Catterall, 'What (If Anything) is Distinctive about Contemporary History?', in: Journal of Contemporary History 32, 4 (1997): 441-52
The Contemporary History Handbook, edited by Brian Brivati, Julia Buxton and Anthony Seldon., Manchester 1996.
Contemporary history : practice and method / edited by Anthony Seldon, Oxford 1988.
Deutsche Zeitgeschichte – transnational. Hg. von Alexander Gallus, Axel Schildt und Detlef Siegfried. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte. (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 53, Göttingen 2015.
Robert Gildea and Anne Simonin, eds., Writing Contemporary History (2008)
Gabriele Metzler, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte., Paderborn 2004
Horst Möller, Udo Wengst (Hrsg.), Einführung in die Zeitgeschichte, München 2003.
Oliver Rathkolb, Die Paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, Wien 2015.
Marc Trachtenberg. The Craft of International History. A Guide to Method. Princeton 2006.
Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Geschichte Österreichs. Von Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb u. Thomas Winkelbauer. Stuttgart 2015 (Einführungskapitel und ab dem späten 18. Jahrhundert).

Online-Texte:

Promovieren zur Deutsch-Deutschen Zeitgeschichte: Handbuch Herausgegeben von Daniel Hechler, Jens Hüttmann, Ulrich Mählert und Peer Pasternack im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2009:
https://zzf-potsdam.de/sites/default/files/mitarbeiter/kirsch/kirsch_schreiben.pdf

Michael D. Kandiah, Contemporary History, in:
http://www.history.ac.uk/makinghistory/resources/articles/contemporary_history.html
Jan Palmowski and Kristina Spohr Readman, 'Speaking Truth to Power: Contemporary History in the Twenty-First Century', in: Journal of Contemporary History, 46 (July 2011): 485- 505,: http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0022009411403337

Kristina Spohr Readman, 'Contemporary History in Europe: From Mastering National Past to the Future of Writing the World', in: Journal of Contemporary History, 46 (July 2011): 506-530: http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0022009411404583

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Zeitgeschichte

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17