Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070069 SE BA-Seminar - Botanische Gärten (in) der Welt (2020S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Samstag 20.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Botanische Gärten fungieren als multifunktionale und mehrfachkodierte Wissensräume. Trotz ihrer Kontinuität wandelten sich ihre Aufgaben, Schwerpunkte und auch Öffentlichkeitsformen im Laufe der Jahrhunderte ihres Bestehens. Der botanische Garten hatte sich seit dem 16. Jahrhundert als einer der Universität zugehörigen Einrichtung und in der Folge auch an anderen Standorten (wie Handelsgesellschaften, Höfen, Akademien, wissenschaftlichen Gesellschaften, Museumsvereinen und Stadtkommunen) angebunden entwickelt. Heute gibt es etwa 1400 Gärten weltweit, deren lokale, globale, koloniale Geschichte uns interessieren wird.
Ziele: Anhand unterschiedlicher Gärten werden wir weltweit unterschiedliche Strukturen und Funktionen dieser Wissensräume miteinander vergleichen.
Methoden: Kulturwissenschaftliche und wissenschaftshistorische wie ideengeschichtliche Zugänge werden am Beispiel des Wissensraumes angewendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
Mitarbeit, kleine Folienpräsentation zur Lektüre, Impulsreferat, Gruppendiskussion und eine BA-Seminararbeit sind Bedingung für einen positiven Abschluss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, Präsentation der Folien und des Themas ist verpflichtend, Verfassen einer Seminararbeit und Feedback Gespräch für eine etwaige Überarbeitung!
Die Note setzt sich aus der Berücksichtigung von allen genannten Komponenten zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur wird auf Moodle bereitgestellt

Literatur

Klemun Marianne (2013): „Wissenswandel und botanische Gärten: Eine historische Reflexion“. In: Karin Standler (Hg.): Der Garten als Wissensraum. Eine Reise zu Gärten der botanischen Sammlungen in Europa. Wien, 11-14.
Müller-Wille, Staffan (2005): „Botanischer Garten“. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bde, 2. Bd. Stuttgart/Weimar, 357-360.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20