Universität Wien FIND

070070 UE Guided Reading Kulturgeschichte - Flüsse und ihre Biographien (2021W)

Stromdiskurse und transkulturelles Fließen in der Geschichte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie folgende Regeln der Universität Wien (aus den Verlautbarungen des Rektorats) für den Präsenzbetrieb:
"Ab 1.10.2021 gilt die Wiener "2,5G-Regel" im Lehr- und Prüfungsbetrieb (Antigentests sind nicht mehr gültig). Bitte haben Sie stets Ihre gültigen Nachweise dabei und planen Sie ausreichend Zeit für die erforderlichen Kontrollen an den Eingangsstandorten der Universitätsstandorte ein. Die Kontrollen werden durch Sicherheitspersonal an unterschiedlichen Orten (vor Gebäuden, vor Hörsälen) und in unterschiedlicher Frequenz (durchgängig, Stichproben) durchgeführt."

Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahrzehnten – im Gefolge von Claudio Magris Buch über die Donau – haben sich neben den Biographien von Städten (etwa Peter Ackroyds London-Buch) auch die Biographien von Flüssen als eigene Forschungsdisziplin entwickelt (etwa Peter Ackroyd über die Themse). Flüsse trennen und verbinden Menschen, Städte wie Dörfer, Staaten. Schiffbare, aber auch unschiffbare Flüsse trennen und verbinden Kulturen, Landschaften und Arbeitswelten. Die Geschichte der Flüsse ist zudem eine Geschichte des Eingriffs von Menschen in ökologische Systeme; Flussregulierungen und Flussregulierungsprojekte lagerten sich untrennbar als Jahresringe an die Geschichte der Flüsse an. Die vielfältigen Bezüge der Kulturgeschichte zu Flüssen (etwa die Kunstgeschichte mit William Turner am Rhein, die Literaturgeschichte, die Musikgeschichte) sollen in ausgewählten Beispielen in dieser Lehrveranstaltung gespiegelt werden. Flüsse entziehen sich politischen Systemen im Sinne eines transkulturellen Fließens, indem das Flusswasser Demokratien und Diktaturen scheinbar ohne Unterschied durchfließt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wir lesen Woche für Woche kürzere, mitunter längere Texte und sie verfassen im Anschluss daran einen rund zweiseitigen Essay zum Thema. Diese Essays dienen als Grundlage unserer Diskussion in den jeweiligen Einheiten. Das Verfassen der Essays soll Sie darin einüben, wissenschaftliche Texte zu verfassen. Bitte nehmen Sie sich Zeit für das Verfassen der Texte (auch das Lesen der mitunter nicht ganz einfachen Texte benötigt seine Zeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Essays zu allen gelesenen Texte, regelmäßige und engagierte Mitarbeit bei den Diskussion - wissenschaftliche Neugier ist wichtig.

Prüfungsstoff

Literatur

Peter ACKROYD, Die Themse. Biographie eines Flusses (München 2008).
Hans Jürgen BALMES, Der Rhein. Biographie eines Flusses (Frankfurt/Main 2021).
Christoph BERNHARDT, Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). (Weimar 2016).
Ernst Paul DÖRFLER, Wunder der Elbe. Biographie eines Flusses (Halle an der Saale 2000).
Lucien FEBVRE, Der Rhein und seine Geschichte (Frankfurt/Main 1995).
Franz Josef FELTEN (Hg.), Städte an Mosel und Rehin von der Antibe bis nach 1945 (Stuttgart 2013).
Gertrud HAIDVOGL, Friedrich HAUER, Severin HOHENSINNER, Erich RAITH, Martin SCHMID, Christoph SONNLECHNER, Christina SPITZART-GLASL, Verena WINIWARTER, Wasser Stadt Wien (Wien 2020).
Heino KALWEIT (Hg.), Der Rhein unter der Einwirkung des Menschen. Ausbau, Schiffahrt, Wasserwirtschaft (Lelystad 1994).
Edit KIRÁLY (Hg.), „Die Donau ist die Form“. Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts (Wien 2017).
Claudio MAGRIS, Donau. Biographie eines Flusses (Wien 1996).
Edgar PLATEN, Transkulturelles Fließen und die Kulturgeschichtsschreibung. Nina Burtons 'Flodernas bok' (Buch der Flüsse) im Kontext anderer 'Flussbiographien', in: Stephanie LAVORANO, Carolin MEHNERT, Ariane RAU (Hg.), Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies (Bielefeld 2016) 77–91.
Frank SCHLICHTING, Die Elbe - ein Lebenslauf ; Biographie eines Flusses von der Quelle bis zur Mündung
Terje TVEDT, Der Nil. Fluss der Geschichte (Berlin 2020).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Kulturgeschichte des euroatlantischen Raumes

BA Geschichte (2012): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)

BEd UF Geschichte: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1+2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48