070077 PS BA-Proseminar (2018S)
Europäische Expansion/Ökologie/Globalisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
09.03.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
16.03.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
23.03.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
13.04.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
20.04.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
27.04.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
04.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
11.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
18.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
25.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
08.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
15.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
22.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
29.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kulturhistorischer Parameter werden schwerpunktmäßig für zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen untersucht: für das Mittelalter und für die gemeinhin so genannte "europäische Expansion" in der Frühen Neuzeit, also die Anfänge der Globalisierung mit ihren bis heute nachwirkenden Konsequenzen. Schwerpunkte sind die Wirtschafts- und Umweltsgeschichte seit dem (Spät)Mittelalter bzw. in der (frühen) Neuzeit; eine soziologisch-kulturhistorische Betrachtung des Welt- und Menschenbildes; Aspekte der sich wandelnden bzw. zunehmend globaliserten Formen eines „exhaustiv-expansionistischen“ Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen sowie – mit starkem Gegenwartsbezug am Beispiel neuer Lebensformen, Rollen- und Persönlichkeitsbilder – ein Blick auf die sozialen, ökonomischen und lebensweltlichen Rahmenbedingungen einer Welt im Umbruch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind prüfungsimmanent, d.h. im Laufe der LV (des Semesters) zu erbringen: 1. Recherche (2-4 seit. Paper), 2. Themenpapier (4-6 Seiten), 3. Vorläufige bzw. endgültige Fassung der Proseminararbeit (ca. 20 Seiten), 4. Rezension der Pflichtlektüre (6-10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit bei 2/3 der Lehrveranstaltungen ist wegen der Prüfungsimmanenz dieser LV unabdingbare Voraussetzung, um eine abschließende Beurteilung | Benotung erhalten zu können. Die Deadlines der während des Semesters zu erbringenden Einzelleistungen (schriftlich bzw. mündlich) sind auf einem separaten Merkblatt | Semesterplan angeführt. Die schriftliche Abschlussarbeit - zumindest in der Rohfassung - ist bis Semesterende abzugeben.
Prüfungsstoff
Siehe oben - "Mindestanforderungen"
Literatur
Die Pflichtlektüre und Materialien (Unterlagen, Handouts u. dergl.) werden während des Semesters von Mal zu Mal zur Verfügung gestellt. Als Monitoring | Feedback | Unterstützung bietet die LV-Leitung Impulsreferate und laufende Hinweise sowie Literaturempfehlungen (auch schriftlich) während der gesamten Laufzeit der Lehrveranstaltung an. Ein Merkblatt zum generellen Thema samt grundlegender Literaturauswahl wird ebenfalls ausgehändigt. Die begleitende Teilnahme an einer thematisch passenden Vorlesung aus der Angebotspalette des Sommersemesters 2018 wird empfohlen!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Globalgeschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Globalgeschichte
BEd: Globalgeschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30