Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070078 PS BA-Proseminar - Grundlagen der Makroökonomie für Historiker*innen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
12.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
19.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
09.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
16.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
23.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
30.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
07.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
14.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
11.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
18.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag
25.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar bietet eine Einführung in die Makroökonomie für Historiker*innen. Ziel der Veranstaltung ist es die Wirtschaft als Ganzes zu verstehen und wirtschaftliche Zusammenhänge wie Gütermärkte, Arbeitsmärkte, Finanzmärkte, Geld- und Fiskalpolitik u.ä. zu erfassen. Dabei werden die großen Fragen der Wirtschaft nicht ausgelassen: Warum gibt es arme und reiche Länder? Warum gibt es Arbeitslosigkeit? Warum gibt es Inflation? Ist Handel Ausbeutung? Wie können wir eine gerechte Verteilung von Ressourcen erreichen? Die genannten Themen werden durch Beispiele aus der Wirtschaftsgeschichte erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
25% mündliche Beteiligung, inklusive Anwesenheit/Mitarbeit, plus Teilnahme an Moodle Diskussionsforen
25% Präsentation
50% Seminararbeit
Der Kurs kann ohne die Abgabe einer Seminararbeit nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
25% Präsentation
50% Seminararbeit
Der Kurs kann ohne die Abgabe einer Seminararbeit nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Besondere Mathematikkenntnisse sind für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs nicht notwendig. Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, es werden aber englischsprachige Lehrmaterialien und Texte verwendet.
Prüfungsstoff
Alle im Kurs behandelten Themen.
Literatur
Wird zu beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48