Universität Wien

070079 EX Exkursion (2016S)

Exkursion Friedrichshof - Das Experiment der Mühlkommune im historischen Kontext

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die gleichzeitige Anmeldung am Seminar SE 070081 Alternative Lebensformen in den 1970er und 1980er Jahren wird dringend empfohlen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

18.03.: 14-16 Uhr Einführung (Organisatorisches) - Institut für Zeitgeschichte

08.04.: 15-19 Uhr Film und Diskussion

19.05.: 14-16 Uhr AG-Präsentationen (Institut für Zeitgeschichte)

19.05.: 17-19 Uhr MUMOK

23.-25.06.2016: Exkursion Friedrichshof, Zurndorf, Burgenland

Freitag 18.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 08.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 19.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1970/71 begründete der Wiener Aktionskünstler Otto Muehl die Aktions-Analytische Organisation (AAO), deren Mitglieder ab 1972 am Friedrichshof im Burgenland in einer Kommune lebten. Die Kommune praktizierte Formen der freien Sexualität, die Abschaffung von Privatbesitz und ein von Muehl entwickeltes Therapiemodell der Selbstdarstellung. Von 1971 bis 1991 lebten insgesamt ca. 2.000 Personen für mehrere Monate oder Jahre in der Kommune auf dem Friedrichshof und in den zahlreichen Niederlassungen der Kommune, die in ganz Europa entstanden waren und erfolgreiche Wirtschaftsbetriebe führten. Der Anspruch auf Befreiung durch Sexualität schlug jedoch in autoritäre Unterordnung und totale Kontrolle um. 1991 wurde Otto Muehl, die autoritäre Leitfigur, wegen Unzucht mit Minderjährigen zu sieben Jahren Haft verurteilt; die Kommune löste sich auf.
Im Rahmen der Exkursion arbeiten die Studierenden unter Anleitung im Archiv der Kommune und führen Gespräche mit ehemaligen Kommunarden. Anhand ausgewählter Quellen unterschiedlicher Art (Schriftliche Aufzeichnungen zur Organisation des Kommunelebens, Kunstobjekte, bildliche und filmische Dokumentationen von künstlerischen Aktionen sowie des täglichen Lebens) sollen wesentliche Aspekte des Kommunelebens präsentiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an allen vorbereitenden Sitzungen und der Exkursion,
engagierte Diskussionsbeiträge (30%),
mündliche Präsentation (30%),
Essay (40%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an den vorbereitenden Sitzungen und der Exkursion,
ansprechende Präsentation im Rahmen einer Gruppenarbeit,
während der Exkursion Arbeit mit archivalischen Quellen und Präsentation,
Verfassen eines kurzen Essays (3 Seiten) über diese Quelle.

Prüfungsstoff

Literatur

Sven Reichardt, Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin (Suhrkamp) 2014, Kapitel zu 'Körper und Sexualität', insbesondere S. 686-698.
Falckenberg, Harald (Hg.): Otto Mühl. Retrospektive. Jenseits von Zucht und Ordnung. Ein Buch zur Ausstellung, Frankfurt am Main (Revolver blanco Verlag) 2005.
Fleck, Robert: Die Mühl-Kommune. Freie Sexualität und Aktionismus. Geschichte eines Experiments, Köln (Verlag Walther König) 2003.
Schlothauer, Andreas: Die Diktatur der freien Sexualität. AAO, Mühl-Kommune, Friedrichshof, Wien (Verl. für Gesellschaftskritik) 1992.
Stoeckl, Peter: Kommune und Ritual. Das Scheitern einer utopischen Gemeinschaft, Frankfurt am Main (Campus-Verlag) 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: Exkursion im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 08: Exkursion zu Österreichischen Geschichte (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Exkursion (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Exkursion ( 6 ECTS) | BA UF Geschichte: Exkursion zu den Schwerpunkten: Österreichische Geschichte 2, Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30