Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070081 SE BA-Seminar - Soziale Ungleichheit und asymmetrische Abhängigkeit im Ostalpenraum (1300 - 1800) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
15.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
22.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
29.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
05.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
12.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
19.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
26.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
02.12.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
03.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
10.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
17.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
07.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
14.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
21.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
28.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nach der gemeinsamen Diskussion theoretisch-methodischer Grundlagentexte bereiten die Studierenden jede Woche eine Pflichtlektüre (Quellen und Fachliteratur) vor und formulieren auf der Online-Lernplattform vorab Verständnis- oder Diskussionsfragen zum jeweiligen Sitzungsthema.
Die Teilnehmer*innen können für ihren mündlichen Beitrag während des Semesters wählen zwischen:
(a) Vorstellung einer Quelle zum Sitzungsthema (historische Kontextualisierung, Quellenkritik, Forschungsfragen und Interpretationsansätze)
(b) Vorstellung des Forschungsstands zum Sitzungsthema (Klassiker und neuere Arbeiten zum Thema, methodische Herangehensweisen, Thesen und Kontroversen).
Die Teilnehmer*innen können für ihren mündlichen Beitrag während des Semesters wählen zwischen:
(a) Vorstellung einer Quelle zum Sitzungsthema (historische Kontextualisierung, Quellenkritik, Forschungsfragen und Interpretationsansätze)
(b) Vorstellung des Forschungsstands zum Sitzungsthema (Klassiker und neuere Arbeiten zum Thema, methodische Herangehensweisen, Thesen und Kontroversen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Engagement in der Lehrveranstaltung (25%)
- Mündlicher Beitrag: 10-minütige Vorstellung einer Quelle bzw. des Forschungsstands zum Sitzungsthema (25%)
- Schriftliche Arbeit (50%)
o bis 21.01.2020: vorläufiger Titel, Exposé mit Abstract (mind. 1.000 Zeichen), vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Bibliografie
o bis 28.02.2020: vorläufige Seminararbeit (fakultativ)
o bis 30.03.2020: Endfassung der Seminararbeit mit ca. 25 Manuskriptseiten, 1,5 zeilig, 12 Pkt. (=ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken)
- Mündlicher Beitrag: 10-minütige Vorstellung einer Quelle bzw. des Forschungsstands zum Sitzungsthema (25%)
- Schriftliche Arbeit (50%)
o bis 21.01.2020: vorläufiger Titel, Exposé mit Abstract (mind. 1.000 Zeichen), vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Bibliografie
o bis 28.02.2020: vorläufige Seminararbeit (fakultativ)
o bis 30.03.2020: Endfassung der Seminararbeit mit ca. 25 Manuskriptseiten, 1,5 zeilig, 12 Pkt. (=ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken)
Prüfungsstoff
Literatur
- Guido Alfani/Matteoe Di Tullio, The Lion’s Share. Inequality and the Rise of the Fiscal State in Preindustrial Europe, Cambridge 2019.
- Elise M. Dermineur (Hg.), Women and Credit in Pre-Industrial Europe, Turnhout 2018.
- Josef Ehmer/Michael Mitterauer (Hgg.), Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften, Wien/Köln/Graz 1986.
- Alois Niederstätter, Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische Geschichte, Bd. 7: 1400-1522, hg. Herwig Wolfram), Ueberreuter 1996.
- Elise M. Dermineur (Hg.), Women and Credit in Pre-Industrial Europe, Turnhout 2018.
- Josef Ehmer/Michael Mitterauer (Hgg.), Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften, Wien/Köln/Graz 1986.
- Alois Niederstätter, Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische Geschichte, Bd. 7: 1400-1522, hg. Herwig Wolfram), Ueberreuter 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: BA-Seminar (9 ECTS) | BA UF GSP (Lehramtsstudium): Bachelormodul; Bachelorseminar (8 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Das fachwissenschaftliche Interesse an der Ungleichheit in einer longue-durée-Perspektive wächst. Hatte die Vormoderne lange Zeit meist als Negativfolie gedient, vor der sich die allmähliche Ausbildung und Ausbreitung der Errungenschaften der Moderne besser studieren ließ, ist die Zeit vor 1800 heute gerade für wirtschafts- und sozialgeschichtliche Fragestellungen zu einem ergiebigen Feld wissenschaftlicher Erkenntnis geworden. Wie „gerecht“ war die Welt des Mittelalters? Wie groß waren die Unterschiede zwischen den mittelalterlichen Ständen? Wie durchlässig war die vormoderne Gesellschaft für soziale Mobilität? Wie stark war die Abhängigkeit der Bauern, Hausangestellten und Handwerksgesellen von ihren jeweiligen Herren, und wie groß ihre tatsächliche Autonomie innerhalb bzw. jenseits der normativen Strukturen?
Das Bachelor-Seminar widmet sich diesen Fragen am Beispiel des Ostalpenraums, indem verschiedene Dimensionen von Ungleichheit in den Blick genommen werden: u.a. Stadt-Land-Relationen, Einkommens- und Vermögensverhältnisse, Steuern und Abgaben, Geschlechterordnungen und Arbeitsregime.