Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070089 SE BA-Seminar - Die Olympischen Spiele der Neuzeit im Spiegel der Ost-West-Beziehungen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Präsenzlehre im Oktober 2020 und im Jänner 2021, Digitallehre im November und Dezember 2020.
Mittwoch
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
21.10.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
28.10.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
04.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
11.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
18.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
25.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
02.12.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
09.12.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
16.12.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
13.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
20.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
27.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Literaturrecherchen und das Konzept der zu schriebenden BA-Arbeit: 20% der Gesamtleistung
- ein Vortrag zum gewählten Thema der BA-Arbeit mit schriftlicher Vorlage: 30% der Gesamtleistung
- schriftliche BA-Arbeit, Umfang: ca. 55.000 Zeichen (mit Leerzeichen): 50 % der Gesamtleistung
- ein Vortrag zum gewählten Thema der BA-Arbeit mit schriftlicher Vorlage: 30% der Gesamtleistung
- schriftliche BA-Arbeit, Umfang: ca. 55.000 Zeichen (mit Leerzeichen): 50 % der Gesamtleistung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der wissenschaftlichen und spezifisch historischen Fachterminologie
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren
- Klares Konzept (Formulierung der Forschungsfragen) und übersichtliche Gliederung des Vortrags und der schriftlichen Arbeit
- Auseinandersetzung mit methodischen Fragen und dem Forschungsstand
- Beherrschung der wissenschaftlichen und spezifisch historischen Fachterminologie
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren
- Klares Konzept (Formulierung der Forschungsfragen) und übersichtliche Gliederung des Vortrags und der schriftlichen Arbeit
- Auseinandersetzung mit methodischen Fragen und dem Forschungsstand
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle!
Literatur
Einführende Überblicksliteratur:Peter Filzmaier, Politische Aspekte der Olympischen Spiele. Analyse des Stellenwertes der Olympischen Spiele als Faktor der nationalen und internationalen Politik unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Konfliktformationen nach dem Zweiten Weltkrieg (ungedr. politikwiss. Dissertation, Wien 1993).John Sugdan and Alan Tomilinson (Ed.), Watching the Olympics. Politics, power and representation (London ans New York 2012).
Nicholas Evan Sarantakes, Dropping the Torch, Jimmy Carter, The Olympic Boycott, and The Cold War. Cambridge University Press 2011.David B. Kain, A Political History of the Olympic Games (Boulder, Colorado, 2. Aufl. 1982).Willy B. Wange, Der Sport im Griff der Politik. Von den Olympischen Spiele der Antike bis heute (Köln 1988).Karl Lennartz, Olympic Games and Politics, 1896-1916, In: International Symposium for Olympic Research, 2010, p. 138-145. Gale Academic OneFile, https://link-gale-com.uaccess.univie.ac.at/apps/doc/A268478165/AONE?u=43wien&sid=AONE&xid=3571c8d7.Sven Güldenpfening, Olympische Spiele als Weltkulturerbe. Zur Neubegründung der Olympischen Idee ( Sankt Augustin 2004).
Nicholas Evan Sarantakes, Dropping the Torch, Jimmy Carter, The Olympic Boycott, and The Cold War. Cambridge University Press 2011.David B. Kain, A Political History of the Olympic Games (Boulder, Colorado, 2. Aufl. 1982).Willy B. Wange, Der Sport im Griff der Politik. Von den Olympischen Spiele der Antike bis heute (Köln 1988).Karl Lennartz, Olympic Games and Politics, 1896-1916, In: International Symposium for Olympic Research, 2010, p. 138-145. Gale Academic OneFile, https://link-gale-com.uaccess.univie.ac.at/apps/doc/A268478165/AONE?u=43wien&sid=AONE&xid=3571c8d7.Sven Güldenpfening, Olympische Spiele als Weltkulturerbe. Zur Neubegründung der Olympischen Idee ( Sankt Augustin 2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): (9 ECTS)
BA Geschichte (2019): (10 ECTS)
BEd UF Geschichte: (8 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
BA Geschichte (2019): (10 ECTS)
BEd UF Geschichte: (8 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18
1. Literatur- und Quellenrecherchen
2. Präsentation und Diskussion der Recherche-Ergebnisse im Plenum
3. Abfassung einer Bachelorarbeit gemäß dem Studienplan.Inhalte:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Vorstellung der Konzepte der zu verfassenden BA-Arbeiten durch SeminarteilnehmerInnen im Plenum (davor und danach individuelle Besprechung und Beratung mit dem LV-Leiter)
- Vorträge zur Methode und zum Inhalt der Seminararbeit mit anschließender Diskussion und dem Kommentar des LV-LeitersThemenschwerpunkte:
- Die Entstehung der Olympischen Bewegung und die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen 1896: sportliche, soziale, machtpolitische und kulturelle Aspekte
- Die Olympischen Spiele bis zum Ersten Weltkrieg im jeweiligen gesellschafts- und machtpolitischen Kontext
- Die Olympischen Sommer- und Winterspiele zwischen den beiden Weltkriegen - von Antwerpen 1920 bis Berlin und Garmisch-Partenkirchen 1936 - im jeweiligen gesellschafts- und machtpolitischen Kontext
- Die Olympischen Sommer- und Winterspiele von London und St. Moritz 1948 bis Seoul 1988 im jeweiligen gesellschafts-, macht- und weltpolitischen Kontext
- Die Olympischen Sommer- und Winterspiele von Barcelona 1992 bis Tokio 2020 im jeweiligen gesellschafts-, macht- und weltpolitischen KontextMethoden: Quellen- und Literaturbesprechung und -analyse, Vortrag und Diskussion