Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070093 SE Seminar (2016S)
Der Faschismus. Geschichte, Deutungen, Kontroversen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis Do 18.02.2016 12:00
- Anmeldung von Fr 04.03.2016 00:00 bis Mo 07.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 05.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 19.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 26.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dass die faschistischen Bewegungen ausgehend von Italien und Deutschland einen rasanten Aufstieg erfuhren, lag ursächlich an den Verheerungen des Ersten Weltkriegs, an der kommunistischen Revolution in Russland und an den europäischen Wirtschaftskrisen der zwanziger Jahre. Mussolini und Hitler inspirierten rechtsextreme Bewegungen in vielen Ländern, darunter Österreich, Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Rumänien, Spanien und Portugal. Überall entwickelten sich die faschistischen Bewegungen auf unterschiedliche Weise. Gemeinsam war ihnen der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Nation. Was führte in den einzelnen europäischen Ländern zur Entstehung faschistisch-autoritärer Gruppen? Woher kamen Radikalität und Fanatismus ihrer Anhänger? Welche Rolle spielte Gewalt für ihr Selbstverständnis? Ziel des Seminars ist es, diesen und weiteren Fragen nach dem Wesen des Faschismus nachzugehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige mündliche Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre, pünktliche Einreichung kleiner schriftlicher Arbeiten zur Lektürre, aktive Gestaltung der Diskussionen, schriftliche Seminararbeit (abzugeben bis spätestens
2. September 2016).
2. September 2016).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzung mit historiographischen Texten und der kritische Umgang mit Quellen. Diskutiert werden zentrale Fragen der Historiographie, ferner deren Interpretationsansätze und Deutungskontroversen.
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion von Texten.
Literatur
Arnd Bauerkämper: Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart 2006.Robert O. Paxton: Anatomie des Faschismus, München 2006 (amerikanische Erstveröffentlichung 2004).Wolfgang Schieder: Der italienische Faschismus 1919-1945, München 2010.Thomas Schlemmer / Hans Woller (Hrsg.): Der Faschismus in Europa. Wege der Forschung, München 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 ( 6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30